Slide background

Kompetenzzentrum

Das angekündigte Sonderprogramm Gewerbegebiete ist heute offiziell gestartet. Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) will mit den 350 Millionen Euro gezielt die Anbindung von unterversorgten Gewerbe- und Industriegebieten sowie Häfen ans Glasfasernetz fördern.

Im Sommer letzten Jahres gaben evd und NetCologne die Erweiterung des Glasfaserausbaus für die nördlichen Stadtteile Dormagens bekannt. Zum Jahreswechsel wurden jetzt zwei der insgesamt fünf Stadtteile fertig gestellt.

In enger Zusammenarbeit haben 1&1 Versatel, die Essener Stadtverwaltung und die EWG - Essener Wirtschaftsförderung in Essen-Kettwig ein Modellprojekt zum Ausbau des hochmodernen 1&1 Versatel-Glasfasernetzes gestartet.

Auch die Stadt Sundern erhält jetzt Fördermittel für den Breitbandausbau, und zwar in stattlicher Höhe: 1,7 Millionen Euro Fördergelder aus dem Programm „Breitbandversorgung ländlicher Räume“ sollen bald für eine schnellere Internetverbindung in insgesamt 12 Ortsteilen in Sundern sorgen.

Für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen oder auch als Vorleistung für Mobilfunknetze sind leistungsfähige Breitbandnetze und Hochgeschwindigkeits-Internet zentrale Voraussetzungen. Sie garantieren hohe Übertragungsraten bei der Informationsbeschaffung, dem Datenaustausch, bei Videokonferenzen oder im Online-Vertrieb.

Am heutigen Freitag, den 16. Dezember 2016, hat der Bundestag der Transparenzverordnung der Bundesnetzagentur für den Telekommunikationsbereich zugestimmt. Festnetz- und Mobilfunkanbieter sind zukünftig zu mehr Transparenz bei der Vermarktung ihrer Breitbandanschlüsse verpflichtet.

In den 180 neu angebundenen Haushalten sind dadurch künftig Surfgeschwindigkeiten von bis zu 50 Mbit/s möglich. Zur Veranschaulichung: Mit den bislang maximal verfügbaren 2 Mbit/s dauerte der Download eines vier Gigabyte HD-Films knapp 4,5 Stunden – mit den neuen Anschlüssen ist dieser nun in elf Minuten heruntergeladen. Der Abschluss des Ausbaus und die Freischaltung des Netzes für die Kunden ist Anfang 2017 vorgesehen.

Am heutigen Dienstag, den 22. November 2016, hat Wirtschaftsminister Garrelt Duin an insgesamt 14 Kreise und Kommunen Zuwendungsbescheide für Infrastrukturprojekte und für die Breitbandkoordinatoren übergeben.

Am Freitag, den 18. November 2016, hat die Bundesnetzagentur ihren Entgeltvorschlag für den Zugang zum sog. Layer 2-Bitstrom der Telekom u.a. der Europäischen Kommission zur Stellungnahme übermittelt.

Wir wollen die Standortattraktivität auch in weniger dicht besiedelten Regionen sicherstellen, so Wirtschaftsminister Duin. Schnelles Internet gehört für die Standortwahl eines Unternehmens zu den wichtigsten Faktoren.

Suche

Erstellungsdatum

-