Am 06. Februar fand im Kreishaus Borken das Regionale Breitbandgespräch zu Stand und Perspektiven des Breitbandausbaus in NRW statt. Eingeladen waren die politischen Entscheidungsträger aus den Gemeinden der Kreise Coesfeld, Warendorf, Steinfurt und Borken sowie der kreisfreien Stadt Münster.
Am 03. Februar fand in der Stadthalle Soest das Regionale Breitbandgespräch zu Stand und Perspektiven des Breitbandausbaus in NRW statt. Eingeladen waren die politischen Entscheidungsträger aus den Gemeinden der Kreise Olpe, Siegen-Wittgenstein, Soest und Unna sowie des Märkischen, Hochsauerland- und Ennepe-Ruhr-Kreises.
Am 01. Februar fand im Rathaus Barmen das Regionale Breitbandgespräch zu Stand und Perspektiven des Breitbandausbaus in NRW statt. Eingeladen waren die politischen Entscheidungsträger aus den Gemeinden des Oberbergischen, Rheinisch-Bergischen und Rhein-Sieg-Kreises sowie des Kreises Mettmann und der kreisfreien Städte Wuppertal, Solingen, Remscheid und Leverkusen.
Das Land stellt insgesamt fast zwei Millionen Euro für Breitbandkoordinatoren in 13 Kommunen bereit. Durch den Einsatz von Breitbandkoordinatoren stehen den Kommunen, ihren Bürgern und Unternehmen hauptamtliche Ansprechpartner für den Netzausbau zur Verfügung.
Vor sechs Monaten hat Minister Duin die Gigabit-Strategie des Landes für den Breitbandausbau vorgestellt. Im nächsten Schritt tauscht er sich mit Landräten, Bürgermeistern und Wirtschaftsförderern in den drei Regionen Bergisches Land, Südwestfalen und Münsterland über die Digitalisierung und den Ausbau der Telekommunikationsnetze aus.
Um ihren Bürgerinnen und Bürgern sowie lokalen Unternehmen eine zukunftsorientierte Breitbandversorgung zu ermöglichen, hat sich die Stadt Leichlingen 2015 zum Ziel gesetzt, schnellere Breitbandanschlüsse möglichst großflächig für das Stadtgebiet und die Außenbezirke zu realisieren.
Die Deutsche Glasfaser startete im Juni 2016 ihre Nachfragebündelung in der Gemeinde Kerken. Ziel war es, neben den Ortskernen in Aldekerk und Nieukerk auch die Randgebiete mit FTTH anzubinden. Die Bandbreite in den Randgebieten betrug teilweise unter 1 MBit/s. In den Ortskernen hingegen war die Anbindung mit bis zu 16 Mbit/s, vereinzelt auch 50 Mbit/s besser.
Am Montag, den 23. Januar 2017, hat Wirtschaftsminister Garrelt Duin mit Vertretern von Telekommunikationsunternehmen, Branchen- und kommunalen Spitzenverbänden in Düsseldorf das „Aktionsbündnis Gigabit“ gegründet. Das Beratungs- und Arbeitsgremium soll die Umsetzung der landeseigenen Gigabitstrategie vorantreiben.
Ab sofort steht auf der Homepage im Infocenter von Breitband.NRW der Leitfaden Alternative Verlegemethoden für den Glasfaserausbau zur Verfügung.
Der Leitfaden gibt eine schnelle Orientierungshilfe zum Thema alternative Verlegemethoden im Zusammenhang mit dem Breitbandausbau. Der Leitfaden beinhaltet sowohl allgemeine Hinweise zu Tiefbaumaßnahmen, als auch einen detaillierten Überblick über alternative Verlegemethoden.