Der Begriff WLAN steht für lokales drahtloses Netzwerk (Wireless Local Area Network). Umgangssprachlich hat sich auch der Begriff Hotspot etabliert.
Auch im öffentlichen Raum werden zunehmend Internetzugänge via WLAN nachgefragt. Um diese Nachfrage zu bedienen, haben einige Städte und Gemeinden bereits WLAN-Projekte umgesetzt.
In NRW ist WLAN Teil des Gigabit-Masterplans zur Schaffung attraktiver Innenstädte. Dabei soll die Verfügbarkeit offener WLAN-Zugänge ausgebaut werden. Hierzu ist vorgesehen, dass die Landesbehörden nach Möglichkeit offenes WLAN anbieten, Freifunk-(Vereine) gezielt gefördert und Gemeinden ermutigt werden, an dem Förderprogramm WiFi4EU teilzunehmen.
Leitfaden WLAN in NRW
Planung öffentlicher WLAN
Anwendungsbeispiele WLAN
Leitfaden WLAN in NRW
Klicken Sie auf das Bild um den Leitfaden herunterzuladen.
Aufgrund der Komplexität des Themas und der individuellen Gegebenheiten vor Ort suchen Städte und Gemeinden beim Thema öffentliches WLAN oft Unterstützung.
Der oben zum Download bereitstehende "Leitfaden öffentliches WLAN in NRW" bietet Entscheidungsträgern in Gemeinden bei den relevanten Themenfeldern eine Hilfestellung zeigt exemplarisch auf, wie andere Gemeinden an das Thema herangegangen sind.
Planung WLAN
Klicken Sie auf das Bild um das Vorgehen herunterzuladen.
Die Vorbereitung beim Aufbau eines öffentlichen WLAN-Netzes ist entscheidend für eine zufriedenstellende Lösung. Die in der obigen Abbildung skizzierten Schritte und Vorüberlegungen können der Gemeinde dabei als Wegweiser dienen. Weitere Informationen dazu befinden sich im Leitfaden öffentliches WLAN in NRW.
Anwendungsbeispiele WLAN
Bildquelle: Intersection
Das Installieren eines öffentlich zugänglichen WLAN allein sorgt noch nicht für eine smarte, digitale Stadt. Vielmehr ist der gezielte Einsatz von Drahtlosnetzen ein Baustein im Rahmen moderner, digitaler Gemeinden und kann Wegbereiter digitaler Dienste und Anwendungen sein. Grundsätzlich besteht durch ein öffentliches WLAN die Möglichkeit, um mit den Bürgern direkt in Dialog zu treten und die bei der Nutzung entstehenden Verkehrsdaten statistisch auszuwerten.. Ein Anwendungsbeispiel sind u.a. die Multifunktionssäulen "LinkNYC" in New York und intelligente, multifunktionale Straßenlaternen. Die Beispiele werden im Leitfaden näher erläutert.