Slide background

Kompetenzzentrum

Vodafone will in Deutschland sieben Millionen neue Glasfaseranschlüsse bauen. Bei der Milliardeninvestition arbeitet der Konzern mit dem französischen Telekommunikationsunternehmen Altice zusammen.

Das wissenschaftliche Institut für Infrastruktur und Kommunikationsdienste hat einen Diskussionsbeitrag zur Kupfer-Glas-Migration in Frankreich und im Vereinigten Königreich veröffentlicht.

Die Telekom plant in der Innenstadt der Hansestadt Attendorn den Ausbau eines Glasfasernetzes für etwa 1.700 Haushalte. Die Vereinbarung dazu wurde im Attendorner Rathaus unterzeichnet.

Die Wiederaufnahme des Projektes „Glasfaser für Attendorn“ blieb ohne Erfolg! Die DEUTSCHE GLASFASER wird den Glasfaserausbau in Attendorn und den Ortsteilen vorerst nicht weiterverfolgen.

Ein weiterer großer Schritt in Richtung zukunftsfähiges Internet für die heimische Wirtschaft ist geschafft: Am Freitag, 23. September, haben Landrat Theo Melcher und Vertreter der Telekom die Zuwendungsverträge für den geförderten Glasfaserausbau in Gewerbegebieten unterzeichnet.

Als erste Kommune in Südwestfalen hat die Stadt Halver im Märkischen Kreis einen geplanten Glasfaser-Ausbau des Netzbetreibers Unsere Grüne Glasfaser GmbH & Co. KG (UGG) bekannt gegeben. UGG wurde 2020 als Joint Venture von Telefónica und Allianz gegründet und war in der Region bislang noch nicht tätig.

Die Bundesnetzagentur hat heute ein Positionspapier zur künftigen Vergabe bestimmter Mobilfunkfrequenzen veröffentlicht.

Ab sofort steht Ihnen auf unserer Webseite der neue GlasfaserAtlas.NRW sowie die neue Clusteranalyse NRW (ehemals Potenzialanalyse NRW) zur Verfügung.

Gemeinsam für Netze mit Zukunft - unter diesem Motto fand am 07. September 2022 die achte Infothek "Gigabit für NRW" statt. Über 100 Teilnehmer*innen nutzten wie in den Vorjahren die Gelegenheit, sich über den Stand und Perspektiven der Gigabitversorgung im bevölkerungsreichsten Bundesland zu informieren.

Die Bundesnetzagentur hat heute erstmals eine Unterversorgung mit Telekommunikationsdiensten nach dem neuen Recht auf Versorgung festgestellt.

„Wir stellen heute zum ersten Mal für einige Haushalte in Niedersachsen förmlich fest, dass die rechtlich vorgeschriebene Mindestversorgung nicht erfüllt ist. Im weiteren Verfahren wird es nun darum gehen, die Versorgung so schnell wie möglich herzustellen. Die betroffenen Haushalte sollen möglichst bald eine Mindestbandbreite erhalten“, sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur.

Suche

Erstellungsdatum

-