Slide background

Kompetenzzentrum

Wickrath, Odenkirchen, Güdderath und Wetschewell bekommen Glasfaser – denn die Bürgerinnen und Bürger haben sich für einen Anschluss der Deutschen GigaNetz entschieden. Nahezu 35 Prozent der Haushalte haben ihr Interesse signalisiert. Neben den nun startenden Bauplanungen für die Ortsteile beginnt im September auch eine Vermarktung für Rheindahlen und Hardt.

Der geförderte Glasfaserausbau durch die Telekom in der Stadt Remscheid schreitet weiter fort. Nachdem im Oktober 2022 bereits das Ausbaucluster Eins (Westen, Langenhaus, Grüne) in Betrieb gegangen war, wird Ende August das Ausbaucluster Fünf (Vieringhausen, Reinshagen, Westhausen) in Betrieb gehen.

Zurzeit arbeitet die Stadt Sankt Augustin, wie auch umliegende Kommunen, in Kooperation mit dem Unternehmen „Unsere Grüne Glasfaser“ (UGG) an der Umsetzung eines flächendeckenden Glasfasernetzes. Nach ausführlichen vorhergehenden Informationen haben Verwaltung und Stadtrat entschieden, mit dem Unternehmen „Unsere Grüne Glasfaser“ eine Kooperationsvereinbarung für den Glasfaserausbau einzugehen.

Ministerin Neubaur: Die sehr hohe Marktdynamik beim Glasfaserausbau unterstreicht die Attraktivität des Standortes NRW

Nordrhein-Westfalen verzeichnet beim Ausbau einer zukunftsfähigen digitalen Infrastruktur deutliche Fortschritte: Nach einem Rekordzuwachs im ersten Halbjahr 2023 können nun fast 30 Prozent der Haushalte auf einen Glasfaseranschluss zugreifen.

Wissing: Wir beschleunigen den Gigabit-Ausbau

Der Ausbau der Gigabitinfrastrukturen in Deutschland geht immer schneller voran. Das zeigen neue Daten des Gigabit-Grundbuchs, das Informationen zum Netzausbau zentral bündelt.

Mit einem symbolischen Spatenstich in Altena ist beim Anbieter Unsere Grüne Glasfaser (UGG) der Startschuss für den Netzausbau im Märkischen Kreis gefallen. Nun will UGG auch in der Kreisstadt Lüdenscheid voraussichtlich im zweiten Quartal 2024 damit beginnen, dort Glasfaseranschlüsse für rund 15.000 Adressen zu verlegen. Weitere Kommunen aus Südwestfalen sollen folgen.

Die Richtlinie des Landes NRW zur Kofinanzierung der Gigabit-Richtlinie des Bundes 2.0 vom 01. August 2023 ist offiziell in Kraft getreten.

Anfang des Jahres hat das Bundesministerium für Digitales und Verkehr die bundesweite Potenzialanalyse zur möglichen Reichweite des eigenwirtschaftlichen Glasfaserausbaus veröffentlicht. Die Potenzialanalyse gilt als zentrale Maßnahme der Gigabitstrategie und dient als Kompass für die eigenwirtschaftliche Erschließbarkeit mit Glasfasernetzen und einen möglichen Förderbedarf. Um den eigenwirtschaftlichen Ausbau in Deutschland weiter voranzubringen, wurde die Potenzialanalyse nun um Gemeinden und Stadtteile der Großstädte erweitert.

Die Stadt Emmerich am Rhein hat sich jetzt für den Ausbau der örtlichen digitalen Infrastruktur mit leistungsfähiger Glasfaser der Unsere Grüne Glasfaser GmbH und Co. (UGG) entschieden. Bereits Ende 2022 trat das Gemeinschaftsunternehmen aus Telefonica und Allianz mit den Bestrebungen, einen Großteil in Emmerich eigenwirtschaftlich auszubauen, an die Stadtverwaltung heran.

Heute tritt die neue DIN-Norm 18220 zu „Tren­ching-, Fräs- und Pflug­ver­fahren zur Legung von Leer­rohr­infra­struk­turen und Glas­faser­kabeln für Tele­kom­muni­kati­ons­netze“ in Kraft.

Sie legt Stan­dards für alter­native Verlege-Tech­niken im Glas­faser­ausbau fest und schafft damit Rechts­sicher­heit beim Einsatz von modernen Verle­gever­fahren für Leer­rohr­infra­struk­turen, die für den Bau neuer Glas­faser­anschlüsse notwendig sind.

Suche

Erstellungsdatum

-