Slide background

Kompetenzzentrum

Gemeinsam den Funklöchern auf der Spur: Vom 27. Mai bis 3. Juni 2023 beteiligt sich die Region Südwestfalen an der ersten Mobilfunkmesswoche NRW, in der alle Bürgerinnen und Bürger aufgerufen sind lokale Funklöcher per Funkloch-App der Bundesnetzagentur zu melden.

Gute Nachrichten für die Einwohnerinnen aus Hagen: Die Stadt Hagen und die Westconnect GmbH haben eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, die vorsieht, rund 39.400 Wohneinheiten und 2.750 Geschäftseinheiten und somit einen Großteil des Stadtgebiets an das Glasfasernetz anzuschließen. Westconnect baut danach bis voraussichtlich 2026 in Hagen an ca. 42.150 Wohn- und Geschäftseinheiten ein Glasfasernetz für die entsprechenden Haushalte und Unternehmen.

Mieter bekommen nur dann einen Glasfaseranschluss, wenn Vermieter mitspielen. Mit einem neuen Abkommen will die Telekom Zugang zu Millionen Wohnungen bekommen. Doch die Konkurrenz ist auch am Ball.

Ministerin Neubaur: "Unternehmen, Land  und Kommunen haben spürbare Fortschritte erzielt und wir packen weiter an."

Nordrhein-Westfalen verzeichnet beim Ausbau einer zukunftsfähigen digitalen Infrastruktur deutliche Fortschritte: Nach Rekordzuwachs im zweiten Halbjahr 2022 kann nun etwa ein Viertel der Haushalte auf einen Glasfaseranschluss zugreifen.

Gute Nachrichten für die Einwohnerinnen und Einwohner in Arnsberg: Die Stadt Arnsberg und Westconnect haben am Dienstag, 11. April 2023, ihre gemeinsame Absicht für den flächendecken Glasfaserausbau in einem Letter of Intent (LoI) unterzeichnet. Vorangegangen waren intensive Gespräche der Stadt Arnsberg mit mehreren Telekommunikationsanbietern.

Die Stadt Viersen und die Telekom haben eine enge Zusammenarbeit beim anstehenden Glasfaser-Ausbau des Unternehmens vereinbart. In einer Absichtserklärung („Letter of Intent“) wurden Transparenz und professionelles Baustellenmanagement als oberstes Gebot festgeschrieben. Der Letter of Intent wurde jetzt im Stadthaus unterzeichnet.

Eine leistungsfähige Breitbandinfrastruktur ist nicht nur ein wichtiger Standortfaktor für die ortsansässigen Unternehmen oder die lokale Wirtschaft, auch Privathaushalte und -personen profitieren vom „schnellen Internet“, wenn es zum Beispiel um das Nutzen von Streamingdiensten, Homeoffice oder sonstigen hohen Datenverbrauch geht und/oder dabei mehrere Geräte gleichzeitig im Einsatz sind.

Alle reden über die Digitalisierung Deutschlands – mit ultraschnellen Internetanschlüssen. Vodafone Deutschland und ruhrfibre handeln jetzt und werden ein hochmodernes Glasfaser-Netz für etwa 150.000 Haushalte, Unternehmen, Krankenhäuser und städtische Einrichtungen in Essen errichten – eigenwirtschaftlich und ohne Fördermittel durch Bund oder Land. ruhrfibre wird die Infrastruktur bauen und Vodafone das Netz betreiben. Um die Bürger*innen so schnell wie möglich mit Glasfaser versorgen zu können, beginnt Vodafone ab sofort mit der Vermarktung der Anschlüsse in den ersten 13 Stadtteilen.

Suche

Erstellungsdatum

-