Slide background

Kompetenzzentrum

Der Ausbau des leistungsfähigen Glasfasernetzes in Haan durch Unsere Grüne Glasfaser (UGG) beginnt.

Präsident Klaus Müller: "Schaffen Ausgleich zwischen Interessen der Telekom und der Wettbewerber zugunsten des flächendeckenden Glasfaserausbaus"

Die Bundesnetzagentur hat heute den Entwurf der Genehmigung von Entgelten für die Nutzung baulicher Anlagen der Telekom veröffentlicht. Gegenstand sind die Preise, die Wettbewerber für die Nutzung von Kabelkanalanlagen und oberirdischen Trägersystemen der Telekom zahlen.

Die Bundesnetzagentur hat heute einen Zwischenbericht der im Juli 2023 von ihr und dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) eingerichteten Monitoringstelle zur Erfassung von doppelten Glasfaserausbauvorhaben veröffentlicht.

Srini Gopalan hat beste Chancen auf die Nachfolge von Tim Höttges bei der Deutschen Telekom. Vorher muss er das komplizierteste Projekt des Konzerns lösen: den Glasfaserausbau.

Gemeinsam mit 72 anderen Kommunen ist die Stadt Paderborn Teil des Bundesförderprojekts „Modellprojekte Smart City“. Im Rahmen der Projekte sollen technologische Grundlagen für zahlreiche digitale Anwendungen im Kontext der Smart City geschaffen werden.

Laut dem im vergangenen Sommer vom Kabinett beschlossenen Finanzplan trifft es das Bundesdigitalministerium jetzt besonders hart. Das könnte Kürzungen beim geförderten Glasfaser-Ausbau bedeuten.

Führende Telekommunikationsverbände fordern mehr Transparenz beim Glasfaserausbau in Deutschland. Sie werfen der Telekom gezielten Doppelausbau vor und erhoffen sich von der Politik strengere Regeln.

Das Team des Kompetenzzentrums Gigabit.NRW wünscht Ihnen und Ihren Familien eine schöne Osterzeit!

Suche

Erstellungsdatum

-