Am Freitag hat der Glasfaser-Ausbau in der Stadtmitte offiziell begonnen. Westconnect unterscheidet sich vom Mitbewerber Deutsche Glasfaser, der ebenfalls im Stadtgebiet aktiv ist. Wie die Eon-Tochter vorgehen will.
Die Bundesnetzagentur hat heute erneut detaillierte Ergebnisse ihrer Breitbandmessung veröffentlicht. Diesmal steht der voranschreitende 5G-Ausbau im Mobilfunk im Fokus. Im aktuellen Berichtszeitraum 2022/2023 beträgt der Anteil von 5G-Messungen bereits 28,5 Prozent aller Messungen (Berichtsjahr 2020/2021: 6 Prozent).
Bis 2030 soll es in Nordrhein-Westfalen eine flächendeckende Versorgung mit Glasfaser geben. Das Land NRW sei auf einem guten Weg dahin, sagt das Wirtschaftsministerium. Das sehen jedoch nicht alle so. Im zweiten Halbjahr 2023 seien 530.000 Haushalte mit einem Glasfaseranschluss ausgestattet worden – dies sei ein Anstieg um sechs Prozent, heißt es in einer Pressemitteilung.
Am Freitag hat der Glasfaser-Ausbau in der Stadtmitte offiziell begonnen. Westconnect unterscheidet sich vom Mitbewerber Deutsche Glasfaser, der ebenfalls im Stadtgebiet aktiv ist. Wie die Eon-Tochter vorgehen will.
Die Delbrücker Kommunalpolitiker sehen sich wegen der prekären Haushaltslage gezwungen, Vorhaben abzulehnen, obwohl Millionen an Fördergeldern eingesammelt werden könnten. Darum erhalten noch verbliebene 597 beim Internetanschluss unterversorgte Adressen keine Unterstützung für einen Glasfaseranschluss über das aktuelle „Graue-Flecken-Förderprogramm“ von Bund und Ländern.
„Es liegt ein Grauschleier über der Stadt“. Diese Zeile aus dem legendären ersten Album der Düsseldorfer Band Fehlfarben ist längst in den Sprachgebrauch eingegangen. Im Rat der Gemeinde Borchen aber war am Donnerstagabend nicht von einem Grauschleier, sondern von „Grauen Flecken“ die Rede.
Derzeit wird soviel Glasfaser in Deutschland ausgebaut wie nie zuvor. Doch es gebe laut Deutsche Glasfaser-Chef Pfisterer viele Probleme beim Wettbewerb.
Chefregulierer Klaus Müller will Glasfaser beliebter machen. Telekom-Chef Gopalan warnt einen Vodafone-Manager eindringlich, nicht zu lügen.
Der langjährige Streit zwischen den beiden Netzbetreibern steht vor einer Lösung. Die Deutsche Telekom muss ihre Infrastruktur für den Konkurrenten öffnen - doch Vodafone klagt über zu hohe Mietkosten.
Die EU-Kommission hat ein umfassendes Paket zur digitalen Konnektivität vorgestellt, das eine Vielzahl potenzieller Maßnahmen zur Förderung von Innovation, Sicherheit, Widerstandsfähigkeit und den Ausbau unserer digitalen Infrastrukturen umfasst. Diese Initiative markiert den Beginn eines umfassenden Dialogs, der darauf abzielt, zukünftige politische Maßnahmen der EU zu gestalten und den Weg für eine besser vernetzte und sicherere digitale Zukunft zu ebnen.