Slide background

Kompetenzzentrum

Bis 2030 soll es in Deutschland flächendeckend Glasfaseranschlüsse geben, so lauten zumindest die Pläne der Ampel. Dem Branchenverband Breko zufolge wird der Bund dieses Ziel aber deutlich verfehlen.

Die Wirtschaft in Europa steht immer stärker unter Druck. Ein Bericht des ehemaligen italienischen Regierungschefs Mario Draghi zeigt Schwächen auf.
In zwei Gebieten in der Innenstadt von Alt-Remscheid hat die Firma Westconnect im Auftrag von E.ON mit der Verlegung der Kabel begonnen. Eine Anmeldung ist weiterhin möglich.
Gerade in Neubaugebieten spielt die Erschließung durch Glasfaser eine entscheidende Rolle, denn die Menschen, die dort leben oder arbeiten, wünschen sich von Beginn an moderne und leistungsfähige Telekommunikationsnetze.
Internetnutzer in Deutschland bleiben bei DSL, obwohl Glasfaseranschlüsse vielerorts schon vorhanden sind. Das hat insbesondere mit der Preisdiskrepanz der Anschlussarten zu tun. Nun schlägt eine Studie Alarm.

Die Versorgung mit schnellem Internet – also mit der Glasfasertechnologie – ist mittlerweile im Rheinisch-Bergischen Kreis gut vorangeschritten. Um bislang noch unterversorgte Gebiete, die weniger als 30 Mbit/s im Download zur Verfügung haben, mit Glasfaser zu versorgen, startet jetzt das zweite Bundesförderprojekt.

Die Stadtwerke Langenfeld werden voraussichtlich im vierten Quartal mit dem Ausbau des leistungsstarken Glasfasernetzes in Richrath-West starten.

Gladbach gibt Glas! Unter diesem Motto präsentiert sich die Website gigabitcity.mg im neuen Gewand. Mit der Überarbeitung wird der Fokus vollständig auf den reinen Glasfaserausbau gelegt und die Transparenz für Bürgerinnen und Bürger erhöht.

Die Milliarden des Bundes für den Glasfaserausbau fließen nur zögerlich ab. Bezahlt wird nämlich erst nach Beginn der Bauarbeiten in mehreren Schritten.

Seite 7 von 86

Suche

Erstellungsdatum

-