Die Website mit den aktualisierten Dokumenten finden Sie hier.
Das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen hat den aktualisierten Aktionsplan Gewerbegebiete mit dem Stand Dezember 2020 veröffentlicht.
Die Website mit den aktualisierten Dokumenten finden Sie hier.
Die Kreisstadt Unna hat den Breitbandausbau in den vergangenen Jahren stetig vorangetrieben. Jetzt sollen auch die letzten weißen Flecken auf dem Breitband-Stadtplan in Unna verschwinden.
In den Kommunen Kamen, Bönen und Bergkamen werden Glasfaser-Netze schon bald in Schulen, Unternehmen und Privathaushalten ermöglicht. Die Fortschritte des Breitbandausbaus können auf der Webseite BreitBand Bergkamen abgerufen werden.
Das digitale Lernportal des Gigabitbüro des Bundes ist nun online verfügbar.
Die neue Handreichung zum Thema "Bausteine für Netzinfrastrukturen von Gebäuden" wurde veröffentlicht.
Die Handreichung thematisiert, dass die kupferbasierten Inhouse-Netze einen zukünftigen Engpass im Netz darstellen mit Hinblick auf die zukünftig wachsende Bandbreitenbedarfe und die Zunahme internetfähiger Endgeräte. Die Auf- bzw. Neuausrüstung der hausinternen Verkabelung nimmt somie eine größere Rolle ein.
Das Dokument finden Sie auf der Webseite des BMVI und auf der Webseite des Gigabitbüro des Bundes sowie ein Interview mit Carsten Engelke zum Thema "Die wichtigste Entwicklung im Ausbau der Inhouse-Netze ist die Steigerung der verfügbaren Bandbreite".
Am 12. April 2021 erfolgte der Spatenstich für den Glasfaser-Ausbau in Krefeld-Cracau. Rund 11.500 Haushalte sollen bis Mitte 2022 an das Glasfasernetz angeschlossen werden.
Heute wurden durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) neue Zahlen zur Breitbandversorgung mit Stand Ende 2020 veröffentlicht.
Am 22. April 2021 wurde die Novellierung des Telekommunkationsrechts (TKG) im Bundestag verabschiedet.
Am 22. April wurde der fünfte Jahresbericht der Breitbandmessung veröffentlicht. Der Bericht umfasst den Zeitraum vom 1. Oktober 2019 bis zum 30. September 2020.
Ab heute können Kommunen oder Landkreise in ganz Deutschland erstmals eine Förderung vom Bund für den Glasfaserausbau in so genannten "Grauen Flecken", also Gebieten mit einer Internetversorgung von weniger als 100 Megabit pro Sekunde, beantragen.