Hochsauerlandkreis: „führende Rolle beim Glasfaserausbau in Südwestfalen“ - Landrat Dr. Karl Schneider unterzeichnet „6. Call“: fast 80 Millionen Euro Fördersumme
Das Kompetenzzentrum Gigabit.NRW hat die Handreichung "Satellitensysteme für die Breitband-Internetversorgung" veröffentlicht. In der Handreichung werden die Möglichkeiten der Nutzung von Satellitenübertragungswegen für die Internet-Versorgung thematisiert.
Das vollständige Dokument finden Sie hier.
Das Kompetenzzentrum Gigabit.NRW hat das Hinweispapier zur "Homes passed-Versorgung" veröffentlicht.
In der Praxis werden die Kriterien für eine homes passed-Versorgung nach wie vor kontrovers diskutiert. Zu der Thematik haben wir ein Hinweispapier erstellt, das diese Problematik anhand von Praxisbeispielen - ergänzend zur Technik-Sprechstunde vom 30. April 2021 - aus technischer Sicht veranschaulicht.
Das Hinweispapier finden Sie hier.
Im Kreis Olpe fand am 22.06.2021 der offizielle Spatenstich für den geförderten Glasfaser-Ausbau der Deutschen Glasfaser statt. Nachdem Mitte Dezember 2020 die Verträge unterzeichnet worden waren, sind jetzt die Bagger, Fräsen und Kabelpflüge am Werk. Die ersten 17 Kilometer der Leitungstrasse sind bereits verlegt und es geht weiter zügig voran. Noch in diesem Jahr sollen die gigabitfähigen Breitbandanschlüsse in der Hansestadt Attendorn ans Netz gehen. In den nächsten Wochen starten auch die Bauarbeiten in Drolshagen und Wenden.
Am 28.06.2021 nahm Landrat Dr. Karl Schneider zusammen mit der Telekom Deutschland GmbH den symbolischen Spatenstich für den geförderten Glasfaserausbau im 6. Call des Bundesförderprogramms Breitband vor.
Die Anbindung für 62 Schulgebäude von 12 verschiedenen Schulträgern an das Telekommunikationsnetz mit mindestens 1 Gigabit pro Sekunde symmetrisch schreibt derzeit die Telekommunikationsgesellschaft Südwestfalen zusammen mit der Vergabestelle des Hochsauerlandkreises europaweit aus.
Für besseres Internet baut Dokom21 in den nächsten Jahren das Breitbandnetz in Dortmund mit Glasfaser aus. Davon profitieren über 7.500 Haushalte, rund 940 Unternehmen und über 150 Institutionen wie Schulen. Auf die Förderzusage von Bund und Land folgte die Vertragsunterzeichnung - und damit der Startschuss.
Inzwischen sind 98 % der Haushalte in Solingen mit Bandbreiten von mehr als 30 MBit/s versorgt. Um die noch unterversorgten Gebiete, in denen ein Marktversagen vorliegt, auch noch an das schnelle Internet anzubinden, beteiligt sich die Klingenstadt an dem Förderprogramm von Bund und Land „Richtlinie für die Förderung zur Unterstützung des Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland“.
In den kommenden zehn Monaten werden die Unternehmen Deutsche Giga Access GmbH und Westenergie Breitband GmbH – beide mit Firmensitz in Essen – den eigenwirtschaftlichen Glasfaserausbau im Geseker Ortsteil Störmede vorantreiben. Die ersten Bauarbeiten haben bereits begonnen.
Der Glasfaserausbau für schnelle Internetanschlüsse im Rhein-Sieg-Kreis schreitet voran!