Slide background

Startseite

Grünes Licht für die Fusion der Deutschen Glasfaser und Inexio

Digitalisierungsmotor für Deutschland: Neue Deutsche Glasfaser Unternehmensgruppe wird Glasfaserausbau massiv vorantreiben

WiFi4EU: Start 4. Call und weitere Informationen

Die Europäische Kommission hat aktuelle Informationen zum Programm WiFi4EU veröffentlicht.

Kreis Soest: Unterzeichnung der Verträge zur flächendeckenden Breitbandversorgung

Ein weiterer Meilenstein zur flächendeckenden Breitbandversorgung im Kreis Soest ist erreicht.

Superschnelle Glasfaseranbindung für Leverkusen

Im Rahmen des von Bund und Land finanzierten Bundesförderprogrammes Breitband statten die Energieversorgung Leverkusen GmbH & Co. KG (EVL) und NetCologne das Gewerbegebiet „Im Friedenstal“ mit Glasfaserleitungen aus. Derzeit laufen die Tiefbauarbeiten für den Zugang zum schnellen Internet, so dass künftig 13 Gewerbetreibende von dem leistungsfähigen Breitbandnetz mit Gigabitsurfgeschwindigkeiten profitieren können.

Mobilfunkgipfel: Bund, Länder, Kommunen und Wirtschaft einig bei Mobilfunkförderung

Die Mobilfunknetze in Deutschland sind besser geworden. Seit dem 1. Mobilfunkgipfel (12.7.2018) wurden durch die damals beteiligten Unternehmen mehr als 18.000 Masten neu errichtet oder aufgerüstet. Besseres Netz für weit mehr als 15 Millionen Menschen. Heute haben mehr als 99 Prozent der Haushalte LTE-Empfang und die Covid-19-Pandemie hat eines deutlich gezeigt: die Sicherheit und Stabilität der deutschen Netze war zu keiner Zeit gefährdet, obwohl das Nutzungsverhalten der Menschen und Unternehmen sich wesentlich verändert hat.

Deutscher Bauservice GmbH

WiFi4EU: Gewinner der Gutscheine des 4. Calls veröffentlicht

6 Städte und Gemeinden aus Nordrhein-Westfalen konnten sich im vierten und letzten Call zum Förderprogramm WiFi4EU der Europäischen Union durchsetzen. Sie erhalten nun Fördermittel in Höhe von 15.000 EUR, mit dem sie ein für die Nutzer kostenloses WLAN-Netz einrichten können. 

Hochsauerlandkreis: Arbeiten zum Breitbandausbau dank "Layjet" bis zu zehn Mal schneller

Innovative Verlege-Methode von Glasfaser-Leerrohren startete in Bödefeld an K19

LAYJET beschleunigt Breitbandausbau in Südwestfalen

Beim geförderten Breitbandausbau in Südwestfalen kommt im Kreis Soest und im Hochsauerlandkreis zum ersten Mal in Nordrhein-Westfalen ein neues und innovatives Verfahren für die Verlegung der Leerrohre und Glasfaserkabel zum Einsatz.

Kreis Soest: Breitband-TV

In kurzen Erklärvideos zeigt der Kreis Soest, wie der Breitbandausbau funktioniert und welche Schritte für einen zukunftsfähigen Glasfaseranschluss notwendig ist.