Slide background

Startseite

Stadt Meerbusch treibt Ausbau des schnellen Internets weiter voran

Bürgermeister Christian Bommers will den Ausbau des schnellen Internets im Stadtgebiet weiter aktiv fördern. "Als Stadt Meerbusch unterstützen wir die Telekommunikationsanbieter deshalb, wo wir nur können." Um den Glasfaserausbau schnell voran zu treiben, hat die Stadtverwaltung in den vergangenen Jahren intensive Gespräche mit den mehreren Anbietern geführt.

BREKO Marktanalyse 2021: Rekordinvestitionen in den Glasfaserausbau treffen auf große Nachfrage in der Bevölkerung

BREKO Marktanalyse 2021: Rekordinvestitionen in den Glasfaserausbau treffen auf große Nachfrage in der Bevölkerung. 

  • 8,3 Mio. Glasfaseranschlüsse verfügbar, Glasfaserquote steigt auf 17,7 Prozent
  • Positives Investitionsklima: 43 Milliarden Euro für den Netzausbau bis 2025
  • Nachfrage nach Glasfaseranschlüssen steigt weiter an
  • Platz 3 für Deutschland beim Glasfaserwachstum in Europa 

Den Link zur Marktanalyse finden Sie hier. 

1. Spatenstich für den Glasfaserausbau in Sendenhorster Außenbereichen

Die ersten Bagger rollen bereits in der Bauerschaft Jönsthövel und bringen die orangenen Leerrohre für die Glasfasern in den Boden. Insgesamt werden über die nächsten knapp zwei Jahre im Sendenhorster Kommunalgebiet über 160 Kilometer Tiefbauarbeiten durchgeführt, bei denen etwa 450 Kilometer Glasfaserkabel verlegt werden.

Aktualisierung Aktionspläne Gewerbegebiete und Schulen mit Stand August 2021 veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen hat die aktualisierten Aktionspläne sowohl für Gewerbegebiete als auch für Schulen mit dem Stand August 2021 veröffentlicht.

Die Website mit den aktualisierten Dokumenten finden Sie hier.

Außerdem finden Sie die vollständigen Dokumente als pdf-Datei unter den entsprechenden Links : Aktionsplan Gewerbegebiete und Aktionsplan Schulen.

Breitbandausbau von NetCologne und Westenergie:

Much im schnellen Netz der Zukunft. Der Breitbandausbau vom Kölner Telekommunikationsanbieter NetCologne und dem Energieversorger Westenergie geht in der Gemeinde Much in den Endspurt. Mit diesem leistungsfähigen Netz erhöht Much seinen Standortfaktor und wird für die Wirtschaft und Bewohner noch attraktiver.

Schnelleres Internet für Essener Gewerbegebiete

Regierungspräsidentin Birgitta Radermacher freut sich, dass sie Essens Oberbürgermeister Thomas Kufen ein Instrument in die Hand geben kann, um seine Stadt als Wirtschaftsstandort zu stärken: finanzielle Mittel für schnelleres Internet. finanzielle Mittel für schnelleres Internet. Gleich vier Förderbescheide bringt Radermacher aus Düsseldorf mit, die insgesamt eine Summe von rund 3,5 Millionen Euro abdecken.

Zukunftsausschuss: Breitbandausbau geht voran - prioritärer Anschluss von Schulen – Ausschuss stimmt für personelle Verstärkung bei Koordinierung

Erste praktische Arbeiten für den Breitbandausbau werden in den kommenden Wochen in den Kommunen sichtbar. Im September starten in Bergisch Gladbach sowie in Kürten die ersten Tiefbaumaßnahmen für die Verlegung der Glasfaserkabel. Rösrath und Overath sowie alle weiteren Kommunen sollen sukzessive folgen. Auf die Anbindung der Schulen wird dabei nach Möglichkeit eine hohe Priorität gelegt. Demnach soll in Bergisch Gladbach mit 35 Schulen fast die Hälfte aller Bildungseinrichtungen zeitnah mit Glasfaseranschlüssen versorgt werden.

Update "GigabitAtlas.NRW" und "Potenzialgebiete"

Ab sofort stehen Ihnen auf unserer Webseite der GigabitAtlas.NRW sowie die Visualisierung der Potenzialgebiete mit Datenstand Juni 2021 zur Verfügung.

Veröffentlichung der Beiträge der BUGLAS Infothek

Glasfaser- und 5G-Verfügbarkeit ausweiten, -und Potenziale heben – unter diesem Motto fand am 25.08.2021 bereits zum siebten mal die Infothek „Gigabit für NRW“ statt. Über 80 Teilnehmer nutzten wie in den Vorjahren die Gelegenheit, sich über Stand und Perspektiven der Gigabitversorgung im bevölkerungsreichsten Bundesland zu informieren.

Schnelles Internet für Leverkusen: Glasfaserausbau schreitet voran und wird 2022 um vier weitere Stadtteile erweitert

Seit März 2021 bauen Energieversorgung Leverkusen GmbH & Co. KG (EVL) und NetCologne GmbH im Rahmen des Bundesförderprogramms Breitband in Leverkusen das Glasfasernetz aus.