Sehr gute Nachrichten für den Kreis Viersen aus Berlin und Düsseldorf: Als erste Kommune in Deutschland erhält der Kreis aus dem aktuellen sechsten Aufruf zum Bundesförderprogramm Breitband die Förderbescheide der Bundes- und der Landesregierung NRW. Insgesamt fließen Fördergelder in Höhe von rund 43 Millionen Euro. Damit setzen der Kreis Viersen und die kreisangehörigen Städte und Gemeinden den Ausbau eines flächendeckenden Glasfasernetzes konsequent fort.
Das Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen teilt mit: Das Landeskabinett hat die Förderrichtlinie für den Digitalpakt Schule gebilligt und damit den Weg frei gemacht für die Auszahlung der Fördermittel an die Schulen in NRW in Höhe von rund einer Milliarde Euro.
Auf dem Mobilfunkgipfel 2018 haben die Mobilfunknetzbetreiber angekündigt, die Versorgung im ländlichen Raum mit einer Ausbauoffensive stark zu verbessern. Bis Ende 2021 sollen 99 Prozent der Haushalte in jedem Bundesland eine LTE-Versorgung erhalten.
Fortschritte beim Ausbau der Mobilfunkversorgung in Nordrhein-Westfalen hat Wirtschafts- und Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart mit hochrangigen Vertretern der Netzbetreiber vorgestellt.
Am Donnerstag den 19. September um 13 Uhr startet der 3. Call für das WiFi4EU-Förderprogramm. Insgesamt stehen in diesem 3.Call 1.780 Voucher in Höhe von je 15.000 EUR zur Verfügung.
Der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) bietet seine im März auf den FIBERDAYS19 an den Start gegangene Tiefbaubörse ab sofort als eigene Online-Plattform an.
Der Digital-Gipfel der Bundesregierung findet in diesem Jahr in Dortmund zum Thema „Digitale Plattformen“ statt. Das Wirtschafts- und Digitalministerium bereitet für die Landesregierung in enger Abstimmung mit dem Bund sowie der Stadt Dortmund ein umfangreiches Programm vor, um Nordrhein-Westfalen als Standort für digitale Trends, Zukunftstechnologien und die Digitalökonomie einem großen Fachpublikum zu präsentieren.
Gemeinsam mit NRW-Wirtschaftsminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart und Deutsche Glasfaser-Geschäftsführer Dr. Stephan Zimmermann haben Oberbürgermeister Hans Wilhelm Reiners und Dr. Ulrich Schückhaus, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Mönchengladbach (WFMG), den ersten Spatenstich zur Erschließung unterversorgter Adressen im Stadtgebiet ausgeführt.