Slide background

Kompetenzzentrum

Gemeinsam mit Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, hat Landrat Bodo Klimpel symbolisch für viele weitere Standorte das schnelle Internet im „Haus Haard“ in Oer-Erkenschick in Betrieb genommen.

Mit dem „Ersten Spatenstich“ (und einem kleinen Bagger) wurde am Freitag, 9. Juli, die Baumaßnahme zum geförderten Glasfaserausbau in Oberhausen gestartet. Insgesamt werden in den nächsten drei Jahren in etwa 70 Kilometer Glasfaserkabel im Stadtgebiet verlegt, das Fördervolumen durch Bund und Land beträgt 8,5 Millionen Euro.

Seit dem 1. Oktober 2020 gehört innogy zum E.ON-Konzern. In diesem Zuge wurde aus der innogy TelNet GmbH nun die Westenergie Breitband GmbH als Teil der E.ON Gruppe. Vermarktung und Betrieb der Netzen laufen unverändert weiter, auch an den Produkten ändert sich nichts, lediglich der Produktname (vormals innogy Highspeed) wurde angepasst zu E.ON Highspeed. Die Westenergie Breitband GmbH ist eine 100%-Tochter der Westenergie AG, welche als größte regionale Energiedienstleisterin und Infrastrukturanbieterin in Deutschland über 6,6 Millionen Menschen in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Niedersachsen mit Strom, Gas, Wasser und Breitbandinternet versorgt.

Ab sofort können sich Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen und Bauträger kompakt, transparent und werbefrei über das Breitbandangebot von Mönchengladbach über die neue Internetplattform www.gigabitcity.mg informieren.

Die Plattform hält zielgruppenspezifische Informationen bereit, zum Beispiel Informationen zur städtischen Gigabit-Strategie, aktuellen Versorgungslage, sowie zu rechtlichen Aspekten und Ausbauprojekten.

Hier gelangen Sie zu der neuen Glasfaser-Informationsplattform von Mönchengladbach.

Der Wirtschafts- und Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart hatte am 18. November 2020 Netzbetreiber und Verbände zum dritten Gigabitgipfel in NRW eingeladen. Seit 2018 wurden mehr als vier Milliarden Euro in den Ausbau investiert. Bereits zwei Drittel der Haushalte in NRW können auf das superschnelle Netz zugreifen.
Den vollständigen Artikel finden Sie hier.

Bundesförderung Breitband (6. Aufruf) bewilligt – Wichtiger Zwischenschritt im laufenden Verfahren

Die Bundesförderung Breitband (6. Aufruf) ist endgültig vom Bund bewilligt worden. Danach fließen jetzt 57,2 Mio. Euro Bundesmittel in den Kreis Soest. Diese gute Nachricht aus Berlin wurde heute auf der Website des Kreises Soest veröffentlicht.

 Die vollständige Pressemitteilung können Sie hier nachlesen.

Die Europäische Kommission hat aktuelle Informationen zum Programm WiFi4EU veröffentlicht.

Am Mittwoch, 22. April 2020, haben die Stadt Herne und die Telekom Deutschland GmbH einen Vertrag zum Breitbandausbau in Herne geschlossen. Es wird eine Bandbreite von bis zu einem Gigabit als Internetgeschwindigkeit nach dem Ausbau zur Verfügung gestellt.

Der FTTH Council Europe hat das Marktpanorama 2020 inklusive der neusten von IDATE erstellten Zahlen zu den Trends beim Glasfaserausbau in Europa veröffentlicht.

Suche

Erstellungsdatum

-