Im Rahmen der Ausschreibungen für die Breitbandförderung der „weißen Flecken“ (Hausanschlüsse mit weniger als 30 Mbit/s Bandbreite) in Wülfrath hat sich die die Firma MUENET GmbH & Co. KG aus Rosendahl durchgesetzt.
Präsident Homann: „Wir leiten Paradigmenwechsel in der Regulierung ein“
Die Bundesnetzagentur hat heute ihren Entscheidungsentwurf für die Rahmenbedingungen veröffentlicht, zu denen Telekommunikationsunternehmen in den nächsten Jahren Zugang zur Teilnehmeranschlussleitung der Telekom, der sog. „letzten Meile“, erhalten können.
Die vollstänidge Pressemitteilung finden Sie hier.
„Der Breitbandausbau ist noch immer eine der drängendsten Infrastrukturaufgaben“, sagte der Präsident des Deutschen Landkreistages, Landrat Reinhard Sager.
Die Planungen für schnelles Internet in Werdohl sind abgeschlossen, jetzt wird gebaut: Der geförderte Glasfaserausbau erfolgt in zwei Bauabschnitten und soll bis Juni 2023 abgeschlossen sein.
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur hat heute neue Zahlen zur Breitbandverfügbarkeit in Deutschland veröffentlicht (Stand: 30. Juni 2021).
Der Kurzbericht zum Breitbandatlas zeigt:
Erste Teilgebiete in der Innenstadt Leichlingens erhalten die Glasfaser bis ins Haus. Der Bereich Landrat-Trimborn-Straße und Vogelsiedlung sind bereits in der Realisierung.
Mit großen Schritten wird zurzeit Lintorf ans Gigabit-Internet angeschlossen. Schneller als geplant verlegt dort die KomMITT-Ratingen GmbH, eine 100-prozentige Tochter der Stadtwerke Ratingen, flächendeckend Glasfaserkabel.
Mit der Marke SOLICOM haben die Technischen Betriebe Solingen als Anbieter von Glasfaserleitungen in den letzten Jahren bereits eine Vielzahl an Solinger Unternehmen an das leistungsfähige Glasfasernetz angebunden. Mittlerweile stehen über 330 Kilometer Glasfaserstrecken für gewerbliche Kunden zur Verfügung.
Die Bundesnetzagentur kündigte Ende April dieses Jahres in einer Pressemitteilung an, eine technische Schnittstelle zwischen dem Infrastrukturatlas (ISA) und der Genossenschaft Bundesweites Informationssystem zur Leitungsrecherche (BIL eG) zu entwickeln und zu realisieren. Ziel dieser Kooperation zwischen den beiden Plattformen ist, durch die Schaffung von Transparenz über Bauarbeiten Synergien zu erzielen und somit insbesondere den Breitbandausbau effektiv voranzutreiben.
Case Study Dortmund
Genehmigungsverfahren im Rahmen des Glasfaserausbaus sind in der Regel langwierige und komplexe Prozesse, bei denen verschiedene Behörden und Unternehmen eingebunden werden müssen. Dabei kann es seitens der Baubehörde auf Grund diverser Probleme, wie fehlender personeller oder technischer Ressourcen, zu Verzögerungen bei der Antragsbearbeitung kommen.