Die Gemeinde Morsbach warnt vor unseriösen Hausgeschäften mit Internetverträgen. Die Verwaltung sei darauf hingewiesen worden, dass "sehr aggressiv" für neue Internetverträge der Telekom geworben werde. Sie erinnert daran, dass ein Vergabeverfahren zum Breitbandausbau in Morsbach durchgeführt und beschlossen wurde: "Entgegen der Aussagen an den Haustüren, hat nicht die Telekom bzw. das Tochterunternehmen GlasfaserPlus den Zuschlag erhalten."
Der Glasfaserausbau in Hamm nimmt Fahrt auf. Die Konkurrenten Giganetz und Westconnect haben ihre Grenzen nochmal bereinigt, 1&1 steigt im kleinen Stil in den Ausbau ein und auch die Helinet meldet sich als Anbieter.
Die Doppelrolle des Staates als Anteilseigner und Regulierer wird von Telekom-Wettbewerbern und Branchenexperten seit Jahren kritisiert.
Westconnect und die Stadt Grevenbroich planen den Ausbau eines flächendeckenden Glasfasernetzes für schnelles Internet mit bis zu 1.000 Megabit pro Sekunde. Dafür haben Westconnect und Stadt nun eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, die vorsieht, insgesamt 28.000 Privathaushalte und Unternehmen auszubauen.
Die Telekom-Tochter Glasfaser-Plus hat den Ausbau im Stadtteil Jüchen abgeschlossen, 2700 Haushalte können Glasfaser nutzen. Markus Sommer aus Jüchen ist der erste Kunde des Unternehmens in NRW. Doch noch gibt es eine Lücke im Glasfaser-Angebot in der Stadt.
In ihrem heute erschienenen 13. Sektorgutachten Telekommunikation macht die Monopolkommission Empfehlungen, wie die Gigabit-Ziele der Bundesregierung durch Wettbewerb zum Vorteil der Endnutzerinnen und Endnutzer erreicht werden können:
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) setzt sich mit der Gigabitförderung 2.0 weiterhin für die flächendeckende Versorgung Deutschlands mit Glasfaser ein. Dafür wurden im Jahr 2023 rund 3,6 Milliarden Euro Fördergelder bereitgestellt. Damit können 638.000 weitere Anschlüsse in rund 2.300 Kommunen an das leistungsfähige Glasfasernetz vorgenommen werden. Bundesminister Dr. Volker Wissing überreichte heute Förderurkunden an 29 Zuwendungsempfänger, die stellvertretend für alle durch den Bund 2023 geförderten Glasfaserförderprojekte stehen.
Insgesamt werden laut Westnetz in den kommenden Jahren in Dorsten rund 230 Kilometer Glasfaserleitungen verlegt und mehr als 11.100 Hausanschlüsse erstellt, über die zirka 24.900 Haushalte und Gewerbebetriebe mit schnellem Internet versorgt werden.
Der Rat der Europäischen Union hat im Gesetzgebungsverfahren zum Gigabit Infrastructure Act (GIA) seine Position für die anstehenden Trilog-Verhandlungen verabschiedet. In der Branche stößt sie auf ein geteiltes Echo. Der GIA soll die Richtlinie über die Senkung der Breitbandkosten aus dem Jahr 2014 ersetzen und den Ausbau von Glasfasernetzen beschleunigen. Hierzu stehen die Verhandlungen zwischen dem EU-Rat, dem Europäischen Parlament und der EU-Kommission (Trilog) an, für die der Rat seine sogenannte allgemeine Ausrichtung verabschiedet hat.
Deutsche Giganetz hat sich weitere 250 Millionen Euro für den Ausbau gesichert. Das gab der Glasfasernetzbetreiber am 7. Dezember 2023 bekannt. Eine zuvor vereinbarte Erhöhungsoption von 250 Millionen Euro wurde von dem bestehenden Konsortium und von SMBC und Edmond de Rothschild als zweite Investitionsfinanzierung abgeschlossen.