Slide background

Startseite

Breitbandausbau auf Kurs: ländlicher Raum schließt auf

Bund und Europäische Kommission veröffentlichen Breitband-Zahlen

Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur hat heute neue Zahlen zur Breitbandverfügbarkeit in Deutschland veröffentlicht (Stand: 30. Juni 2021).

Der Kurzbericht zum Breitbandatlas zeigt:

Glasfaser-Baustart in Werdohl

Die Planungen für schnelles Internet in Werdohl sind abgeschlossen, jetzt wird gebaut: Der geförderte Glasfaserausbau erfolgt in zwei Bauabschnitten und soll bis Juni 2023 abgeschlossen sein.

Breitbandförderung gehört in das 100-Tage-Programm einer neuen Bundesregierung

„Der Breitbandausbau ist noch immer eine der drängendsten Infrastrukturaufgaben“, sagte der Präsident des Deutschen Landkreistages, Landrat Reinhard Sager.

Entwurf zur künftigen Zugangsregulierung

Präsident Homann: „Wir leiten Paradigmenwechsel in der Regulierung ein“

Die Bundesnetzagentur hat heute ihren Entscheidungsentwurf für die Rahmenbedingungen veröffentlicht, zu denen Telekommunikationsunternehmen in den nächsten Jahren Zugang zur Teilnehmeranschlussleitung der Telekom, der sog. „letzten Meile“, erhalten  können.

Die vollstänidge Pressemitteilung finden Sie hier.

Glasfaserausbau in Wülfrath startet

Im Rahmen der Ausschreibungen für die Breitbandförderung der „weißen Flecken“ (Hausanschlüsse mit weniger als 30 Mbit/s Bandbreite) in Wülfrath hat sich die die Firma MUENET GmbH & Co. KG aus Rosendahl durchgesetzt.

Münster-Nienberge: Glasfaserausbau in Gewerbegebieten gestartet

Unternehmen in Münster-Nienberge werden an das neue Glasfasernetz angeschlossen.

Hille geht gemeinsam in das Digitale Zeitalter

Nach positiver Entscheidung über das Hiller Zukunftsprojekt gehen Gemeinde Hille und GREENFIBER konkrete Schritte zum Glasfaserausbau an. Noch kann jeder Haushalt einen Glasfaseranschluss beantragen. Doch viel Zeit zum Feiern bleibt den Partnern nicht. Denn der Gemeinderat hatte bereits im Vorfeld einen klaren Umsetzungsplan abgestimmt. Dieser sieht eine enge Kooperation vor. In Kürze werden Gemeinde und GREENFIBER eine gemeinsame Gesellschaft zum Ausbau des Glasfasernetzes gründen. 

Landesregierung stellt Digitalstrategie 2.0 vor

Nordrhein-Westfalen hat in den vergangenen Jahren bei der digitalen Transformation eine große Aufholjagd gestartet und ist bei digitaler Infrastruktur und digitaler Verwaltung mittlerweile Vorreiter in Deutschland.

Mönchengladbach wird zur Glasfaserstadt

Im April startete die Deutsche Telekom ein Ausbau-Pilotprojekt im Gründerzeitviertel. Ab 2022 folgen nun weitere 40.000 Haushalte, die bis 2024 echtes Glasfaserinternet erhalten.

49 Schulen in Bochum erhalten eine Glasfaser-Anbindung

Die Stadt Bochum hat über die Bezirksregierung Arnsberg einen Förderbescheid des Landes über 1,9 Millionen Euro erhalten. Das Land NRW fördert damit den Glasfaseranschluss an 46 öffentlichen und drei privat getragenen Schulen im Stadtgebiet.

Die vollständige Pressemitteilung finden Sie hier.