Srini Gopalan hat beste Chancen auf die Nachfolge von Tim Höttges bei der Deutschen Telekom. Vorher muss er das komplizierteste Projekt des Konzerns lösen: den Glasfaserausbau.
Laut dem im vergangenen Sommer vom Kabinett beschlossenen Finanzplan trifft es das Bundesdigitalministerium jetzt besonders hart. Das könnte Kürzungen beim geförderten Glasfaser-Ausbau bedeuten.
Gemeinsam mit 72 anderen Kommunen ist die Stadt Paderborn Teil des Bundesförderprojekts „Modellprojekte Smart City“. Im Rahmen der Projekte sollen technologische Grundlagen für zahlreiche digitale Anwendungen im Kontext der Smart City geschaffen werden.
Srini Gopalan hat beste Chancen auf die Nachfolge von Tim Höttges bei der Deutschen Telekom. Vorher muss er das komplizierteste Projekt des Konzerns lösen: den Glasfaserausbau.
Die Bundesnetzagentur hat heute einen Zwischenbericht der im Juli 2023 von ihr und dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) eingerichteten Monitoringstelle zur Erfassung von doppelten Glasfaserausbauvorhaben veröffentlicht.
Präsident Klaus Müller: "Schaffen Ausgleich zwischen Interessen der Telekom und der Wettbewerber zugunsten des flächendeckenden Glasfaserausbaus"
Die Bundesnetzagentur hat heute den Entwurf der Genehmigung von Entgelten für die Nutzung baulicher Anlagen der Telekom veröffentlicht. Gegenstand sind die Preise, die Wettbewerber für die Nutzung von Kabelkanalanlagen und oberirdischen Trägersystemen der Telekom zahlen.
Der Ausbau des leistungsfähigen Glasfasernetzes in Haan durch Unsere Grüne Glasfaser (UGG) beginnt.
In diesem Sommer geht es nicht nur um den Titel bei der Fußball-EM. Nein, es geht auch darum, welche TV-Anbieter nach dem Ende des Nebenkostenprivilegs die meisten Neukunden an Land ziehen. Die Telekom hat als Inhaber der EM-TV-Rechte in diesem Spiel freilich besonders gute Karten - und spielt sie nun auch gnadenlos aus.
Im Bereich der Wirtschaftsverwaltung sollen ausschließlich digitale Verfahren etabliert werden, waren sich die Digitalminister bei ihrem ersten Treffen einig.