Der Märkische Kreis und der Hochsauerlandkreis haben heute ihre europaweiten Ausschreibungen für den geförderten Glasfaserausbau in den so genannten „dunkelgrauen Flecken“ gestartet.
Die Deutsche Telekom GmbH ist vorläufig verpflichtet, ihren Wettbewerbern Zugang zu ihren gesamten Kabelkanalanlagen, Masten und Trägersystemen zu eröffnen. Das hat das Verwaltungsgericht Köln mit Eilbeschluss vom 1. März 2024 entschieden.
Die öffentliche Konsultation zur Notifizierung der angepassten Gigabit-Rahmenregelung wurde gestern durch das BMDV gestartet.
Der Breitbandausbau nimmt Fahrt auf. 20 Millionen Euro hat das Bundesministerium für Digitales und Verkehr dem Ennepe-Ruhr-Kreis in Aussicht gestellt, um die Gewerbegebiete ans Glasfasernetz anzuschließen.
Im Rahmen des sogenannten Rechts auf schnelles Internet hat die Bundesnetzagentur erstmals einen Internetanbieter verpflichtet, einen entlegenen Haushalt in Deutschland mit Internet zu versorgen.
Deutschland hinkt beim Breitbandausbau hinterher. In NRW verfügen bislang erst rund 30 Prozent der Haushalte über einen Glasfaseranschluss. Das ändert sich gerade, da aktuell verstärkt in vielen Städten und Gemeinden ausgebaut wird – so auch im Kreis Höxter.
Ministerin Neubaur: Nordrhein-Westfalen ist beim Glasfaserausbau auf Kurs und schafft eine zukunftsfähige digitale Infrastruktur
Die digitale Infrastruktur in Nordrhein-Westfalen wächst rasant: Nach einem weiteren Rekordhalbjahr beim Zubau hat nun über ein Drittel der Haushalte die Möglichkeit, einen Glasfaseranschluss zu buchen.
Deutschland hinkt beim Breitbandausbau hinterher. In NRW verfügen bislang nur rund 30 Prozent der Haushalte über einen Glasfaseranschluss. Das ändert sich gerade, da aktuell verstärkt in vielen Städten und Gemeinden ausgebaut wird. Wie es um den Breitbandausbau in Dortmund steht, hat die Verbraucherzentrale NRW untersucht.
Die EU-Kommission hat ein umfassendes Paket zur digitalen Konnektivität vorgestellt, das eine Vielzahl potenzieller Maßnahmen zur Förderung von Innovation, Sicherheit, Widerstandsfähigkeit und den Ausbau unserer digitalen Infrastrukturen umfasst. Diese Initiative markiert den Beginn eines umfassenden Dialogs, der darauf abzielt, zukünftige politische Maßnahmen der EU zu gestalten und den Weg für eine besser vernetzte und sicherere digitale Zukunft zu ebnen.