Slide background

Startseite

Neukirchen-Vluyn: Glasfaserausbau durch die Westconnect beginnt im Januar

Im Rahmen der abgeschlossenen Kooperationsvereinbarung mit der Westconnect GmbH beginnt im Januar die Vermarktung von Glasfaserhausanschlüssen in Neukirchen. Ein flächendeckendes Glasfasernetz für schnelles Internet mit bis zu 1.000 Megabit pro Sekunde ist geplant. Die Vermarktung für den Ausbau der Glasfaserleitungen, die bis ins Gebäude gelegt werden, läuft in Neukirchen Nord und Süd vom 01.01.2023 bis 31.03.2024.

Glasfaserausbau der Sewikom in Eichholz und Bergheim

Beste Stimmung in Bergheim und Eichholz. Mit einem „symbolischen Spatenstich“, zu dem das Beverunger Unternehmen Sewikom eingeladen hatte, ging der Glasfaserausbau dort offiziell an den Start. Zahlreiche Bürger waren zu dieser Aktion am Bergheimer Dorfgemeinschaftshaus gekommen. Die Firma Sewikom hielt für die Gäste einen Imbiss und Getränke bereit.

Nebenkostenprivileg: Für Kabelkunden kann es teurer werden

Ob Kabel, Satel­liten, Antennen oder Internet: Um fern­zusehen, gibt es unter­schied­liche Über­tra­gungs­wege. Eine wirk­lich freie Wahl hatten viele Mieter bisher aber nicht, schließ­lich mussten sie für das Kabel-TV ohnehin bezahlen. Das ändert sich bald.

Leverkusen: Glasfaserausbau soll 2024 starten

Die Stadt Leverkusen hat mit dem Unternehmen Westconnect eine Absichtserklärung unterzeichnet, wonach ab Frühjahr kommenden Jahres der flächendeckende Glasfaserausbau beginnen soll. Für den reibungslosen Planungs- und Bauablauf benannte die Stadt einen Gigabitkoordinator.

RelAix Networks GmbH

1&1 Versatel unterzeichnet Absichtserklärung für Glasfaserausbau in Dortmund

Der auf Geschäftskunden spezialisierte Telekommunikationsanbieter 1&1 Versatel intensiviert in Dortmund seine eigenwirtschaftlichen Ausbauaktivitäten und bietet mehr als 1.600 Unternehmen in 34 Ausbaugebieten den Zugang zu echtem Highspeed-Internet an. Gemeinsam mit der Stadt und der Wirtschaftsförderung wird 1&1 Versatel einen Beitrag zur flächendeckenden Glasfaserinfrastruktur in Dortmund leisten.

Telekom sieht sich beim Glasfaserausbau benachteiligt

Die Telekom will vorhandene Leerrohre durch ein EU-Gesetz leichter mitnutzen können. Dagegen setzt der Breko auf die gemeinsame Nutzung einer Glasfaser durch Open Access.

GIA: Weniger Bürokratie beim Glasfaserausbau – Gefahr von Überbau bleibt

Im Gesetzgebungsverfahren zum Gigabit-Infrastructure Act (GIA) finden derzeit die Trilog-Verhandlungen statt. Nachdem bereits der Entwurf vergangenes Jahr für Kritik gesorgt hatte, machen Branchenverbände nun noch einmal Druck.

Mehr Highspeed-Internet für Gummersbach

Vodafone plant den Glasfaser-Ausbau für etwa 13.000 Haushalte und Unternehmen im Stadtgebiet. Bürgermeister Frank Helmenstein hat dafür gestern bei einem Bürgerinformationsabend eine entsprechende Absichtserklärung unterzeichnet.

1&1 und Glasfaser Nordwest schließen langfristige Kooperationsvereinbarung

1&1 wird als ein weiteres flächendeckendes Telekommunikationsunternehmen das FTTH-Netz von Glasfaser Nordwest nutzen. 1&1 erhält direkten Zugriff auf knapp 1 Millionen private Haushalte und Unternehmensstandorte sowie auf das zukünftige Glasfasernetz von Glasfaser Nordwest. Mit dieser Partnerschaft steigen die Auswahlmöglichkeiten für die Haushalte und Unternehmen in der gesamten Nordwest-Region bedeutend. Open Access ist der Schlüssel für flächendeckenden Glasfaserausbau.