Die Telekombranche solle bei Glasfaser ihre Zählweise von Homes Passed beenden, weil sie keinen Aufschluss über die tatsächliche Internetanbindung gebe. Das forderte Nelson Killius, Sprecher der Geschäftsführung von M-net. "Homes Connected sind die einzig gültige Währung beim Glasfaserausbau", sagte er am 29. Januar 2024.
Das Unternehmen Westconnect kündigt an, nun auch in der Südstadt und in Neurath mit der Vermarktung des Glasfasernetzes für schnelles Internet zu beginnen. Dazu hat das Unternehmen Adressen für den Breitbandausbau identifiziert. Verlegt werden die Leitungen direkt in Gebäude.
Gute Nachrichten für Wuppertal: Die Stadt Wuppertal und die Westconnect GmbH haben einen Letter of Intent (Absichtserklärung) unterzeichnet, die vorsieht, rund 160.000 Wohneinheiten und Geschäftseinheiten und somit einen Großteil des Stadtgebiets an das Glasfasernetz anzuschließen.
Verhandlungsführer des EU-Parlaments, des Ministerrats und der Kommission haben sich in der Nacht zum Dienstag grundsätzlich auf einen Kompromiss zur geplanten Gigabit-Infrastrukturverordnung verständigt. Dickster Brocken auf dem Tisch: Die Gebühren für Anrufe oder Kurznachrichten in andere Mitgliedsstaaten.
Seit geraumer Zeit wird über eine Konsolidierung im Glasfasermarkt spekuliert. Den ersten zwei Pleiten folgten jedoch keine weiteren. Nun verkauft die Deutsche Giga Access (DGA) sechs Glasfasernetze an Westconnect und GVG Glasfaser baut Stellen ab.
Das amerikanische Technologie-Unternehmen Microsoft will zwei sogenannte Hyperscaler im Rhein-Erft-Kreis ansiedeln. Eines dieser Rechenzentren soll in Bedburg und eines in Bergheim gebaut werden. Ein weiterer Hyperscaler ist für den Rhein-Kreis Neuss im Gespräch. Die beiden Vorhaben im Rhein-Erft-Kreis sind Teil eines Investitionspakets zu Künstlicher Intelligenz, das Microsoft-Vizechef Brad Smith am Donnerstagmittag gemeinsam mit Bundeskanzler Olaf Scholz in Berlin vorstellte. Insgesamt investiert der US-Konzern nach eigenen Angaben 3,2 Milliarden Euro.
Alle reden von Glasfaser: ob für Home-Office, Streaming oder Gaming – moderne Anwendungen benötigen mehr Bandbreite und stabile Verbindungen. In Düsseldorf rollen nun die Bagger: OXG, das Glasfaser Joint Venture der Telekommunikationsunternehmen Vodafone und Altice, hat im Stadtteil Benrath mit dem Glasfaserausbau begonnen.
Seit Dezember 2020 findet im Kreis Herford der geförderte Glasfaserausbau zur Anbindung von unterversorgten 6.500 Haushalten, 950 Unternehmen und 60 Schulen im Rahmen des „Weiße-Flecken-Fördergramms“ statt.
Für dieses Förderprogramm hat der Bund nun die Möglichkeit eines Upgrades für sogenannte „homes-passed Adressen“ geschaffen, die direkt an den bisherigen Ausbautrassen liegen und bei denen sich bei der Anbindung noch Synergieeffekte zum gegenwärtigen Ausbau erzielen lassen.