Slide background

Kompetenzzentrum

Das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen veröffentlichte am 27.07.2018 eine aktualisierte Version des Leitfadens zur Umsetzung der NGA-Förderung im ländlichen Raum. 

Zunächst 2,4 Milliarden Euro sollen laut einem neuen Gesetzentwurf in Breitbandausbau und Digitalisierung von Schulen fließen. 

Vertragsunterzeichnung mit der Telekom Deutschland GmbH zum zukunftsfähigen Netzausbau in Gummersbach, Lindlar, Marienheide und Reichshof

Pinkwart: Durch kluges Ineinandergreifen von eigenwirtschaftlichem und gefördertem Ausbau schaffen wir das schnelle Netz der Zukunft

Auf dem ersten GigabitGipfel.NRW hat Wirtschafts- und Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart mit den führenden Netzbetreibern sowie den Branchenverbänden eine Zusammenarbeit zur Schaffung flächendeckender gigabitfähiger Netze bis 2025 vereinbart. Bis spätestens 2022 sollen alle Gewerbegebiete und Schulen angeschlossen sein.

Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, gemeinsam mit den Telekommunikationsunternehmen flächendeckend in Deutschland Gigabit-Netze zu schaffen. Sie wird daher die Breitbandförderung in den Gebieten, in denen kein marktgetriebener Ausbau stattfindet, mit Gigabit-Zielen fortführen. Das Förderprogramm wurde neu aufgelegt und im Verfahren wesentlich vereinfacht. Dies ist der erste wichtige Baustein zur Erreichung der Gigabit-Ziele. Damit werden alle noch verbliebenen weißen Flecken (verfügbare ≤ 30 Mbit/s) unmittelbar an das Gigabitnetz angeschlossen.

Die nächsten Gigabit Citys heißen Köln und Düsseldorf. Das verkündete Unitymedia CEO Lutz Schüler heute im Beisein von Peter Adelskamp, Digitalisierungsbeauftragter (Chief Digital Officer) der Landeshauptstadt Düsseldorf und Thomas Rossbach, Breitband-Beauftragter der Stadt Köln auf der Anga Com, Fachmesse und Kongress für Breitband, Kabel & Satellit.

Die BNetzA hat ein Informationsblatt zur Vectoringliste und Sperrung gefördertet KvZ veröffentlicht.

Suche

Erstellungsdatum

-