Slide background

Kompetenzzentrum

Am 12. April 2022 wurde das neue VATM-Jahrbuch 2022 veröffentlicht.

Die Verträge sind unterschrieben: Die letzten weißen Flecken auf der Breitbandkarte des Kreises Siegen-Wittgenstein können nun getilgt werden. Das Unternehmen Greenfiber hat vom Kreis den Auftrag erhalten, innerhalb der nächsten drei Jahre insgesamt 4.125 Adressen mit Glasfaserhausanschlüssen zu versorgen. Landrat Andreas Müller und Paul Gummert, Geschäftsführer der Firma Greenfiber Internet & Dienste, haben jetzt die entsprechende Vereinbarung im Kreishaus unterzeichnet.

Mit der Versorgung der Grundschulen durch superschnelles Internet via Glasfaser durch die SOCO Network Solutions GmbH aus Düren, dem Kooperationspartner der Gemeinde Merzenich für den Glasfaser-Ausbau in Merzenich, Golzheim und Girbelsrath, wurde ein wichtiger Schritt abgeschlossen.

Das Kommunikationsunternehmen Deutsche Glasfaser startet in den kommenden Wochen mit Tiefbauarbeiten für die Erweiterung des Glasfasernetzes in Emmerich am Rhein.

Was tun, wenn das Internet langsamer ist als vereinbart? In Homeoffice-Zeiten ist das mehr als nur ein Ärgernis. Ein neues Minderungsrecht soll Abhilfe schaffen, die Bundesnetzagentur wirbt für ihr Messtool.

In Menden und Iserlohn hat der Netzbetreiber Telemark den geförderten Glasfaserausbau erfolgreich abgeschlossen. 51 Trassenkilometer Glasfaserkabel und 1.032 Hausanschlüsse wurden im Bundesförderprogramm (3. Call) fertig gestellt.

In seiner heutigen Sitzung (30.03.) hat der Rat der Stadt Essen der Umsetzung des Konzeptes "ruhrfibre" zugestimmt. Damit will die Stadt Essen den Ausbau des Glasfasernetzes im Stadtgebiet vorantreiben.

Der erste und offizielle Spatenstich ist erfolgt, jetzt rückt der Glasfaser-Lückenschluss in Stemwede näher.

Digitalpolitiker:innen von CDU, SPD, FDP und Grünen diskutierten beim BREKO DigiTalk, welche politischen Weichenstellungen nach der Landtagswahl nötig sind, um die digitale Infrastruktur im größten Bundesland zukunftssicher zu gestalten.  

Im Beisein von Marius Dallmann, Geschäftsleiter Expansion von Deutsche Glasfaser, hat Landrat Stephan Pusch gemeinsam mit der Bürgermeisterin und den Bürgermeistern aus dem Kreis Heinsberg den Startschuss für den von Bund und Land geförderten Glasfaserausbau im Kreis Heinsberg gegeben. Das geförderte Infrastrukturprojekt mit einer Tiefbauleistung von fast 500 Kilometern und einem Investitionsvolumen von rund 34,7 Millionen Euro ist bis dato für den Kreis Heinsberg das größte umzusetzende Förderprojekt.

Suche

Erstellungsdatum

-