Die Plattform Digitale Netze und Mobilität organisiert sich seit 2019 in zwei Fokusgruppen, in denen mehr als 200 Expert(inn)en in Projektgruppen vielfältige Themen zur Zukunft der Gigabit-Gesellschaft bearbeiten.
14 Kommunen aus Nordrhein-Westfalen konnten sich im dritten Aufruf zum Förderprogramm WiFi4EU der Europäischen Union durchsetzen. Sie erhalten nun Fördermittel in Höhe von 15.000 EUR, mit dem sie ein für die Nutzer kostenloses WLAN-Netz in ihrer Kommune errichten können.
Mit einem offiziellen Spatenstich starten die Tiefbauarbeiten für das Gasfasernetz in den Gewerbegebieten Nord und Süd in Hövelhof. Sonderkonditionen für Spätentschlossene noch bis zum 30.11.2019.
Am Montag, den 30.09.2019 machten Vertreter der Gemeinde Heiden, der Westmünsterland Glasfasergesellschaft mbH, der Bezirksregierung und der WFG für den Kreis Borken den symbolischen ersten Spatenstich für die Breitbandverlegung im Außenbereich der Gemeinde Heiden.
Eine wichtige Vorentscheidung für die digitale Infrastruktur im Kreis Warendorf ist gefallen. Das Unternehmen Deutsche Glasfaser hat die europaweite Ausschreibung unter mehreren Bietern gewonnen, das Glasfasernetz im Kreis auszubauen.
Im Haller Ortsteil Kölkebeck ist am Freitagnachmittag (11. Oktober) der erste Spatenstich für das mit weitem Abstand teuerste kommunale Bauprojekt gesetzt worden.
Oberbürgermeister Thomas Hunsteger-Petermann hat den zweiten Förderbescheid für den Breitbandausbau in der Stadt Hamm entgegen genommen – mitten in einem „weißen Fleck“.
Um den Gigabitausbau in Nordrhein-Westfalen entscheidend voranzutreiben, ist es u.a. wichtig, dass alle Akteure bezüglich der aktuellen Entwicklungen auf einem Wissensstand sind und ein Forum haben, um sich regelmäßig über Herausforderungen in der Praxis auszutauschen.
Der Relaunch unserer Website Kompetenzzentrum Gigabit.NRW geht in die nächste Runde. Heute erhielt der GigabitAtlas.NRW, der die Breitbandversorgung in ganz NRW darstellt, ein umfangreiches Update.
Gemeinsame Infothek von BUGLAS, SIKoM, Kompetenzzentrum Gigabit.NRW, atene KOM und Competence Center 5G.NRW zeigte Vertretern von Kommunen und Kreisen Lösungen und Erfolgskonzepte auf. Dammermann: Digitalisierung der Wirtschaft ist zentrale Aufgabe