Der Gigabitausbau im Kreis Höxter wird mit Hochdruck fortgesetzt. Weitere sieben Gewerbe- und Industriegebiete sowie acht Schulstandorte in den Städten Beverungen, Höxter, Steinheim und Willebadessen werden in den kommenden zwölf Monaten mit Fördermitteln von Bund und Land mit einer gigabitfähigen Glasfaserinfrastruktur erschlossen.
„Es geht darum, die einmalige Chance auf einen Technologiesprung für ganz Soest und die Bevölkerung zu nutzen und mit einer 100-prozentigen Glasfaseranbindung einen riesen Schritt in der Digitalisierung zu machen“, beschreibt Bürgermeister Dr. Eckhard Ruthemeyer das Kooperationsabkommen, welches die Stadt Soest und die Stadtwerke Soest mit der Deutschen GigaNetz geschlossen haben.
Laerer Unternehmen bekommen damit das schnellste Netz. Der Glasfaserausbau in Gewerbegebieten wird zu 100% gefördert.
Spatenstich für das glasfaserschnelle Internet im Kreis Siegen-Wittgenstein. Landrat, Bürgermeister und Gigabit-Beauftragter starten Infrastrukturprojekt.
Die Richtlinie des Landes NRW über die Gewährung von Zuwendungen an Kreise und kreisfreie Städte zur Förderung von Gigabitkoordinatorinnen und Gigabitkoordinatoren für den flächendeckenden Ausbau gigabitfähiger Netze wurde heute veröffentlicht.
Mit dem Beginn des Glasfaserausbau des Stadtteils Uevekoven vor einigen Monaten hat die Deutsche Telekom damit begonnen, den gesamten Wohnbereich im Innenring bis 2023 mit einem schnellen Breitbandnetz zu versorgen.
Wie angekündigt hat das Unternehmen Deutsche Glasfaser mit dem Ausbau der Glasfaserversorgung in Metzkausen und Obschwarzbach begonnen.
Die Richtlinie zur Kofinanzierung des Bundesfördersprogramms zum Breitbandausbau ist am 24. Mai 2022 erneut in Kraft getreten.