Die ersten Mieterinnen und Mieter der Duisburger Baugesellschaft GEBAG freuen sich über ihren Anschluss an das Hochgeschwindigkeitsinternet. Die DCC Duisburg CityCom GmbH (DCC) hat drei neue Mehrfamilienhäuser der GEBAG in Neudorf ans Glasfasernetz angeschlossen und jede Wohnung mit einer eigenen Glasfaserleitung ausgestattet. Dieses Fibre to the Home (FTTH) genannte Verfahren sorgt für jederzeit stabile Datenübertragungsraten. Auch wenn die Nachbarschaft streamt oder surft, laufen schnelles Internet, Fernsehen und Telefonie in der eigenen Wohnung stabil und mit der vereinbarten Geschwindigkeit.
Rund 18.000 Haushalte und Gewerbetreibende in Essen sollen von einer Kooperation der Telekommunikationsanbieter Deutsche Giga Access und BBV Deutschland profitieren. Diese planen den zügigen Ausbau von gigabitfähigen Glasfaseranschlüssen.
Nach Abschluss der Nachfragebündelung für einen Glasfaserausbau am 30.12.2022, geht das Projekt für Golzheim nun in die Planungsphase.
Im Kreis Paderborn rollen die Bagger für den Glasfaser-Ausbau und an vielen Stellen sind Leerrohre und entsprechende Arbeiten sichtbar. Unter Federführung der Kreisverwaltung wird in Zusammenarbeit mit den Städten und Gemeinden derzeit der Ausbau im Bundesförderprogramm „weiße Flecken“ umgesetzt. Dieser ermöglicht einen Glasfaser-Anschluss für Adressen in Randlagen, die nach Ermittlung durch ein Markterkundungsverfahren mit unter 30 Mbits im Download versorgt sind und absehbar nicht eigenwirtschaftlich von Telekommunikationsunternehmen versorgt werden.
Kreis Wesel. Das schnelle Internet für Hamminkeln, Hünxe und Schermbeck wird Schritt für Schritt Realität. „Wir liegen voll im Zeitplan “, freuen sich die durchführende Westmünsterland-Glasfasergesellschaft und die Bürgermeister der drei Kommunen über diese gute Nachricht für die Bürgerinnen und Bürger, die sich dazu entschieden haben, sich an das Netz der Zukunft anschließen zu lassen.
Die Landesregierung setzt auch 2023 die Förderung der Mobilfunkkoordinator*innen fort. Die Mobilfunkkordinator*innen unterstützen Unternehmen und Behörden bei Antrags- und Genehmigungsverfahren sowie der Standortsuche für Mobilfunkmasten.
Die Stadt Essen treibt den Ausbau des Glasfasernetzes im Stadtgebiet weiter voran. Im März hatte der Stadtrat der Gründung einer gemeinsamen Netzgesellschaft zugestimmt, um innerhalb des Projektes "ruhrfibre" ein integriertes Glasfasernetz zu erschließen. Der Vertrag konnte inzwischen geschlossen und mit DIF Capital Partners ein Investor gefunden werden. Voraussetzung für die gemeinsame Projektgesellschaft, an der sich die Stadt Essen mit einer Investition von 1 Million Euro beteiligt, sollte mit Beschluss des Rates auch mindestens ein Internet Service Provider (ISP) für den aktiven Betrieb und die Vermarktung des Glasfasernetzes sein. Dieser steht nun fest.
Der Glasfaserausbau wird mit verschiedenen Verlegemethoden vorangetrieben. Das Kompetenzzentrum Gigabit.NRW, gemeinsam mit dem BREKO und der Firma TRACTO, haben am 24. November 2022 in das nordrhein-westfälische Lennestadt eingeladen, um den rund 40 Teilnehmenden moderne Verlegemethoden in Theorie und Praxis näherzubringen. Das Gigabitbüro führte in die zahlreichen Verlegetechnologien für den Glasfaserausbau ein.
Die Suche der Stadt Beckum nach einem Unternehmen, das den Glasfaserausbau in Beckum eigenwirtschaftlich vorantreibt, ist aller Voraussicht nach beendet.
Im kommenden Haupt-, Finanz- und Digitalausschuss am 13. Dezember soll eine entsprechende gemeinsame Absichtserklärung mit der Deutschen Telekom GmbH beschlossen werden.
Die Stadt Duisburg und die Deutsche GigaNetz GmbH haben am 25.11.2022 im Rathaus eine Vereinbarung unterzeichnet, damit eine auf moderner Glasfasertechnologie basierte Breitbandversorgung für Duisburg gewährleistet wird.