Deutschland hinkt beim Breitbandausbau hinterher. In NRW verfügen bislang nur rund 30 Prozent der Haushalte über einen Glasfaseranschluss. Das ändert sich gerade, da aktuell verstärkt in vielen Städten und Gemeinden ausgebaut wird. Wie es um den Breitbandausbau in Dortmund steht, hat die Verbraucherzentrale NRW untersucht.
Ministerin Neubaur: Nordrhein-Westfalen ist beim Glasfaserausbau auf Kurs und schafft eine zukunftsfähige digitale Infrastruktur
Die digitale Infrastruktur in Nordrhein-Westfalen wächst rasant: Nach einem weiteren Rekordhalbjahr beim Zubau hat nun über ein Drittel der Haushalte die Möglichkeit, einen Glasfaseranschluss zu buchen.
Deutschland hinkt beim Breitbandausbau hinterher. In NRW verfügen bislang erst rund 30 Prozent der Haushalte über einen Glasfaseranschluss. Das ändert sich gerade, da aktuell verstärkt in vielen Städten und Gemeinden ausgebaut wird – so auch im Kreis Höxter.
Der Breitbandausbau nimmt Fahrt auf. 20 Millionen Euro hat das Bundesministerium für Digitales und Verkehr dem Ennepe-Ruhr-Kreis in Aussicht gestellt, um die Gewerbegebiete ans Glasfasernetz anzuschließen.
Die Deutsche Telekom GmbH ist vorläufig verpflichtet, ihren Wettbewerbern Zugang zu ihren gesamten Kabelkanalanlagen, Masten und Trägersystemen zu eröffnen. Das hat das Verwaltungsgericht Köln mit Eilbeschluss vom 1. März 2024 entschieden.
Der Märkische Kreis und der Hochsauerlandkreis haben heute ihre europaweiten Ausschreibungen für den geförderten Glasfaserausbau in den so genannten „dunkelgrauen Flecken“ gestartet.
Seit Dezember 2020 findet im Kreis Herford der geförderte Glasfaserausbau zur Anbindung von unterversorgten 6.500 Haushalten, 950 Unternehmen und 60 Schulen im Rahmen des „Weiße-Flecken-Fördergramms“ statt.
Für dieses Förderprogramm hat der Bund nun die Möglichkeit eines Upgrades für sogenannte „homes-passed Adressen“ geschaffen, die direkt an den bisherigen Ausbautrassen liegen und bei denen sich bei der Anbindung noch Synergieeffekte zum gegenwärtigen Ausbau erzielen lassen.
Alle reden von Glasfaser: ob für Home-Office, Streaming oder Gaming – moderne Anwendungen benötigen mehr Bandbreite und stabile Verbindungen. In Düsseldorf rollen nun die Bagger: OXG, das Glasfaser Joint Venture der Telekommunikationsunternehmen Vodafone und Altice, hat im Stadtteil Benrath mit dem Glasfaserausbau begonnen.
Das amerikanische Technologie-Unternehmen Microsoft will zwei sogenannte Hyperscaler im Rhein-Erft-Kreis ansiedeln. Eines dieser Rechenzentren soll in Bedburg und eines in Bergheim gebaut werden. Ein weiterer Hyperscaler ist für den Rhein-Kreis Neuss im Gespräch. Die beiden Vorhaben im Rhein-Erft-Kreis sind Teil eines Investitionspakets zu Künstlicher Intelligenz, das Microsoft-Vizechef Brad Smith am Donnerstagmittag gemeinsam mit Bundeskanzler Olaf Scholz in Berlin vorstellte. Insgesamt investiert der US-Konzern nach eigenen Angaben 3,2 Milliarden Euro.
Gute Nachrichten für Wuppertal: Die Stadt Wuppertal und die Westconnect GmbH haben einen Letter of Intent (Absichtserklärung) unterzeichnet, die vorsieht, rund 160.000 Wohneinheiten und Geschäftseinheiten und somit einen Großteil des Stadtgebiets an das Glasfasernetz anzuschließen.