Die Planungen für schnelles Internet in Werdohl sind abgeschlossen, jetzt wird gebaut: Der geförderte Glasfaserausbau erfolgt in zwei Bauabschnitten und soll bis Juni 2023 abgeschlossen sein.
Ein Schwerpunkt ist die Entwicklung und Erprobung von Open RAN. Das BMVI stellt dafür in den kommenden Jahren 300 Millionen Euro Fördermittel aus dem Konjunkturpaket zur Verfügung. Ziel ist es, die Entwicklung und Erprobung der neuen softwaregestützten Netztechnologie in Deutschland voranzubringen und den Aufbau einer eigenen, unabhängigen Herstellerindustrie zu unterstützen.
Die vollständige Pressemitteilung finden Sie hier.
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) hat einen Leitfaden zur Umsetzung der Richtlinie „Förderung zur Unterstützung des Gigabitausbaus der Telekommunikationsnetze in der Bundesrepublik Deutschland“ veröffentlicht.
Mit einem symbolischen Spatenstich an der Michaelschule in der Weststadt hat die Bundesstadt Bonn offiziell den geförderten Glasfaserausbau gestartet. In den kommenden Monaten werden rund 50 Bonner Grund- und Förderschulen sowie unterversorgte Gewerbe- und Wohngebiete durch die Deutsche Telekom ans schnelle Internet angeschlossen.
Die vollständige Pressemitteilung finden Sie hier.
Land und Bund haben den finalen Förderbescheid über 29,8 Millionen Euro bewilligt.
Ab sofort stehen Ihnen auf unserer Webseite der GigabitAtlas.NRW sowie die Visualisierung der Potenzialgebiete mit Datenstand Juni 2021 zur Verfügung.
18.700 Ausbau-Maßnahmen innerhalb von drei Jahren verbessern Mobilfunkversorgung im Land deutlich.
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur hat die Förderrichtlinie "Zuschuss zur Verbesserung der Internetversorgung" zum 13.08.2021 in Kraft gesetzt.
Das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie (MWIDE) hat die Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen an Kreise und kreisfreie Städte zur Förderung von Mobilfunkkoordinatorinnen und Mobilfunkkoordinatoren für den flächendeckenden Ausbau von Mobilfunknetzen veröffentlicht.
Auf dem ehemaligen Kraftwerksgelände „Knepper“ gab es heute den ersten Spatenstich für den geförderten Breitbandausbau in Dortmund.