Im Beisein von Marius Dallmann, Geschäftsleiter Expansion von Deutsche Glasfaser, hat Landrat Stephan Pusch gemeinsam mit der Bürgermeisterin und den Bürgermeistern aus dem Kreis Heinsberg den Startschuss für den von Bund und Land geförderten Glasfaserausbau im Kreis Heinsberg gegeben. Das geförderte Infrastrukturprojekt mit einer Tiefbauleistung von fast 500 Kilometern und einem Investitionsvolumen von rund 34,7 Millionen Euro ist bis dato für den Kreis Heinsberg das größte umzusetzende Förderprojekt.
Die letzten unterversorgten Gewerbegebiete im Kreis Soest bekommen geförderte Glasfaser-Anschlüsse.
Die Stadtverwaltung Vreden möchte Gebiete ohne schnelles Internet fit für die digitale Zukunft machen. Dafür hat die Kommune einen Förderantrag auf den Weg gebracht, den der Bund in Höhe von 2,5 Millionen Euro nun positiv bewilligt hat. Insgesamt rechnet die Stadt mit einer Fördersumme von 4,5 Millionen Euro für den Ausbau von unterversorgten Gebieten mit dem zukunftsfähigen Glasfasernetz.
Die Stadtverwaltung Stadtlohn freut sich über einen Förderbescheid des Bundes über 2,06 Mio Euro.
In Leopoldshöhe ist der geförderte Breitbandausbau auf einem guten Weg – die ersten Kunden der sewikom GmbH nutzen bereits das schnelle Internet.
Auf dem Weg zur flächendeckenden Versorgung mit Glasfaser ist Krefeld einen weiteren Schritt vorangekommen.
Im Märkischen Kreis besteht großes Interesse am Glasfaserausbau in den Wohngebieten (Bundesförderprogramm 3. Call).
Gute Nachrichten für Unternehmen in den Gewerbegebieten Ahaus Nord und Wessum/Alstätte: Die Gewerbegebiete werden an das Glasfasernetz der Stadtwerke Ahaus angeschlossen. Bürgermeisterin Karola Voß, Dr. Michael Räckers (Vorsitzender Ausschuss für Wirtschaft, Digitalisierung und Energie) und Katrin Damme (Wirtschaftsförderin) führten gestern, 23. Februar 2021, einen symbolischen ersten Spatenstich für den Breitbandausbau aus.
Der Glasfaserausbau von der Energieversorgung Leverkusen GmbH & Co. KG (EVL) und der NetCologne GmbH gehen voran.
Der Breitbandausbau im Kreis Viersen ist erfolgreich abgeschlossen. Landrat Dr. Andreas Coenen aktivierte gemeinsam mit Geschäftsleiter Gunther Schwab von der Firma Deutsche Glasfaser in Willich den letzten Anschluss. Damit verfügen alle Haushalte im Kreis, die Teil des geförderten Breitbandprojekts waren, nun über schnelles Internet im Glasfasernetz.