Schnelles und stabiles Internet ist die Grundlage für die Teilhabe am digitalen Leben und Lernen. Insbesondere während der Corona-Pandemie und in Zeiten von Home-Schooling und Home-Office hat sich dies besonders deutlich gezeigt.
Am 09. Dezember wurde der Leitfaden "Wie Kommunen den eigenwirtschaftlichen Breitbandausbau unterstützen können" für Bürgermeister, Landräte und kommunale Entscheidungsträger in Hessen veröffentlicht.
Aus dem Förderprogramm zur Digitalisierung der Schulen in Nordrhein-Westfalen (Digitalpakt Schule) erhält die Stadt Herne erneut eine Zuwendung in Millionenhöhe.
Nach positiver Entscheidung über das Hiller Zukunftsprojekt gehen Gemeinde Hille und GREENFIBER konkrete Schritte zum Glasfaserausbau an. Noch kann jeder Haushalt einen Glasfaseranschluss beantragen. Doch viel Zeit zum Feiern bleibt den Partnern nicht. Denn der Gemeinderat hatte bereits im Vorfeld einen klaren Umsetzungsplan abgestimmt. Dieser sieht eine enge Kooperation vor. In Kürze werden Gemeinde und GREENFIBER eine gemeinsame Gesellschaft zum Ausbau des Glasfasernetzes gründen.
„Der Breitbandausbau ist noch immer eine der drängendsten Infrastrukturaufgaben“, sagte der Präsident des Deutschen Landkreistages, Landrat Reinhard Sager.
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur hat heute neue Zahlen zur Breitbandverfügbarkeit in Deutschland veröffentlicht (Stand: 30. Juni 2021).
Der Kurzbericht zum Breitbandatlas zeigt:
Nach dem offiziellen Spatenstich im März 2021 hat die Deutsche Telekom am Dienstag, 26. Oktober, bei einem Treffen im Rathaus mit dem Dezernenten für Digitalisierung, Dr. Michael J. Rauterkus, einen Einblick in den Stand der Planungen und Ausbauarbeiten gegeben. Beide Parteien hatten bereits im Dezember 2020 eine entsprechende Absichtserklärung für den Glasfaserausbau unterzeichnet.
Nachdem im Frühjahr 2021 die Ausbauarbeiten im geförderten Breitbandausbaus in Wesel begonnen haben, wird mit der Errichtung der POP-Standorte (Point of Presence) ein weiterer wichtiger Meilenstein erreicht. Zukünftig sollen alle bislang und perspektivisch mit weniger als 30 Mbit versorgten Adressen mit schnellen Glasfaseranschlüssen versorgt werden.
In der Gemeinde Kürten geht das kreisweite Bundesförderprojekt, das im April 2020 gestartet wurde, nun in die Bauphase. Das Projekt wird durch die Kreisverwaltung koordiniert und soll unterversorgte Haushalte, Unternehmen und Schulen in allen acht Kommunen mit schnellen Glasfaseranschlüssen versorgen.
Die Planung für das schnelle Internet im Rahmen des geförderten Ausbaus im Projektgebiet Engelskirchen sind abgeschlossen. Jetzt erfolgt der Start des Breitbandausbaus.