Auf Grund der großen Herausforderungen, die die gesamte TK-Branche wie auch die Politik beim flächendeckenden Ausbau von Glasfasernetzen zu bewältigen haben, müssen neben dem klassischen Tiefbau auch alle anderen verfügbaren Verlegeverfahren wie das Trenching in Betracht gezogen werden.
Bundesförderung bringt mehr als 2.000 Adressen ans schnelle Netz
Neues Lernen zwischen „Active Board“ und Notebook - Realschule an der Burg setzt auf digitalen Unterricht
Schnelles Netz für 160.000 Haushalte bis 2030 in Münster.
In kurzen Erklärvideos zeigt der Kreis Soest, wie der Breitbandausbau funktioniert und welche Schritte für einen zukunftsfähigen Glasfaseranschluss notwendig ist.
Beim geförderten Breitbandausbau in Südwestfalen kommt im Kreis Soest und im Hochsauerlandkreis zum ersten Mal in Nordrhein-Westfalen ein neues und innovatives Verfahren für die Verlegung der Leerrohre und Glasfaserkabel zum Einsatz.
Innovative Verlege-Methode von Glasfaser-Leerrohren startete in Bödefeld an K19
Im Rahmen des von Bund und Land finanzierten Bundesförderprogrammes Breitband statten die Energieversorgung Leverkusen GmbH & Co. KG (EVL) und NetCologne das Gewerbegebiet „Im Friedenstal“ mit Glasfaserleitungen aus. Derzeit laufen die Tiefbauarbeiten für den Zugang zum schnellen Internet, so dass künftig 13 Gewerbetreibende von dem leistungsfähigen Breitbandnetz mit Gigabitsurfgeschwindigkeiten profitieren können.
Ein weiterer Meilenstein zur flächendeckenden Breitbandversorgung im Kreis Soest ist erreicht.