Ab heute können Kommunen oder Landkreise in ganz Deutschland erstmals eine Förderung vom Bund für den Glasfaserausbau in so genannten "Grauen Flecken", also Gebieten mit einer Internetversorgung von weniger als 100 Megabit pro Sekunde, beantragen.
Die neue Handreichung zum Thema "Bausteine für Netzinfrastrukturen von Gebäuden" wurde veröffentlicht.
Die Handreichung thematisiert, dass die kupferbasierten Inhouse-Netze einen zukünftigen Engpass im Netz darstellen mit Hinblick auf die zukünftig wachsende Bandbreitenbedarfe und die Zunahme internetfähiger Endgeräte. Die Auf- bzw. Neuausrüstung der hausinternen Verkabelung nimmt somie eine größere Rolle ein.
Das Dokument finden Sie auf der Webseite des BMVI und auf der Webseite des Gigabitbüro des Bundes sowie ein Interview mit Carsten Engelke zum Thema "Die wichtigste Entwicklung im Ausbau der Inhouse-Netze ist die Steigerung der verfügbaren Bandbreite".
Die Kreisstadt Unna hat den Breitbandausbau in den vergangenen Jahren stetig vorangetrieben. Jetzt sollen auch die letzten weißen Flecken auf dem Breitband-Stadtplan in Unna verschwinden.
Durch die Corona-Pandemie seien die dramatischen Lücken in der Internet-Versorgung in Deutschland von einem Nischen-Thema zu einem den Lebensalltag vieler Menschen bestimmenden Problem geworden - so ähnlich wie Frank Rieger vom Chaos-Computer-Club haben die meisten Sachverständigen die Aktualität des Telekommunikationsmodernisierungsgesetzes beschrieben.
Telefónica hat mit Telekom und Vodafone jeweils ein Memorandum of Understanding abgeschlossen, wonach die Unternehmen beabsichtigen, in Grauen Flecken zu kooperieren. Ziel ist es, die Breitbandversorgung für die Bevölkerung zu verbessern.
Die EU-Kommission bittet durch eine öffentliche Online-Konsultation um die Beurteilung der Kostensenkungsrichtlinie (Richtlinie 2014/61/EU über Maßnahmen zur Reduzierung der Kosten des Ausbaus von Hochgeschwindigkeitsnetzen für die elektronische Kommunikation, “Broadband Cost Reduction Directive“).
1.376 Haushalte, 214 Gewerbetreibende, 34 Bildungseinrichtungen und ein Krankenhaus in Leverkusen erhalten Zugang zum schnellen Internet - Baubeginn in Hitdorf.
Zum Jahresbeginn 2021 vermelden der Märkische Kreis (MK) und die Telekommunikationsgesellschaft Südwestfalen (TKG-SWF): Der Ausbau der Gigabit- und Breitbandnetze im Märkischen Kreis macht deutliche Fortschritte!
Mit dem offiziellen Spatenstich geht das Breitbandprojekt in der Stadt Hagen in die konkrete Umsetzungsphase.
Das Bundeskabinett beschließt Gesetzentwurf zur Modernisierung des Telekommunikationsrechts.