Schule braucht in der heutigen Zeit schnelles Internet. Deshalb hat sich die Stadt Blomberg in der jüngeren Vergangenheit um den Netzausbau für die bis dato unterversorgten Schulstandorte bemüht.
„Zukunft gestalten “ und nicht nur „nice to have “– mit diesen Worten betonte Bürgermeister Dirk Tolkemitt die Wichtigkeit von schnellem Internet. Ein symbolischer erster Spatenstich an der Grundschule Wüsten bildete am 14. Februar den Auftakt für eine Breitbandausbauoffensive, bei der 14 Schulen in Bad Salzuflen ans schnelle Internet angeschlossen werden sollen.
Die Stadt Duisburg hat am 13.01.2022 mit den Unternehmen „epcan“ und „MUENET“ eine Absichtserklärung unterzeichnet. Ihr geplantes Engagement im Bereich der Glasfasertechnologie unterstützt die Versorgung mit zeitgemäßem und schnellem Internet in Duisburg. Mit epcan und MUENET investieren mittlerweile fünf Versorger in den privatwirtschaftlichen Breitbandausbau der Stadt.
"Für das Gigabit-Grundbuch nutzen wir unsere Expertise bei der Datenerhebung und Auswertung aus dem Infrastrukturatlas und dem Mobilfunk-Monitoring. Wir veröffentlichen zukünftig einen noch umfassenderen Überblick über den Ausbau der Breitbandnetze", sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur.
Der Aufbau des Gigabit-Grundbuchs ermöglicht beschleunigte Planungs- und Investitionsentscheidungen bei den Unternehmen; mehr Transparenz hinsichtlich ausbaugeeigneter Gebiete und bessere Nutzung von Synergiepotenzialen beim Ausbau.
Die Bundesnetzagentur stellt ab heute Grundsätze zu Art, Umfang und Bedingungen des offenen Netzzugangs in Fördergebieten zur Konsultation.
"Wir wollen den Kundinnen und Kunden auf mit Steuermitteln errichteter Infrastruktur eine Auswahl an Produkten unterschiedlicher Anbieter, Qualitäten und Preise ermöglichen", sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur.
Die Stadt Duisburg und die Deutsche GigaNetz GmbH haben am 25.11.2022 im Rathaus eine Vereinbarung unterzeichnet, damit eine auf moderner Glasfasertechnologie basierte Breitbandversorgung für Duisburg gewährleistet wird.
Die Stadt Essen will den Ausbau des Glasfasernetzes im Stadtgebiet vorantreiben. Der Anteil an Glasfaseranschlüssen ist in Essen bisher unterrepräsentiert, nur sechs Prozent der Privathaushalte und acht Prozent der gewerblichen Adressen sind derzeit an das Glasfasernetz angeschlossen. Im März hatte der Rat der Stadt Essen der Gründung einer gemeinsamen Netzgesellschaft zugestimmt, um innerhalb des Projektes "ruhrfibre" ein integriertes Glasfasernetz zu erschließen. Der Vertrag konnte inzwischen geschlossen werden, damit geht das Projekt "ruhrfibre" nun offiziell an den Start.
Der privatwirtschaftliche Breitbandausbau in Duisburg schreitet weiter voran. Mit der Westconnect GmbH investiert nun ein weiterer Provider in die digitale Infrastruktur der Stadt. Die Stadt Duisburg und die Westconnect GmbH haben hierzu am 16.11.2022 im Rathaus einen Letter of Intent unterzeichnet, damit eine auf moderner Glasfasertechnologie basierte Breitbandversorgung für Duisburg gewährleistet wird.
Der Glasfaserausbau in Gelsenkirchen im Stadtteil Buer hat begonnen. In Kürze schon können rund 5.720 Haushalte und Unternehmen das Glasfasernetz der Telekom nutzen. Das feierten am gestrigen Dienstag, 15. November 2022, die Stadt Gelsenkirchen und das Telekommunikationsunternehmen mit einem Spatenstich in Gelsenkirchen-Buer.
Auf die Ankündigung der Beverunger Sewikom GmbH, die kreisweite Versorgung der Haushalte mit schnellem Internet bis 2027 eigenwirtschaftlich voranzutreiben, haben der Landrat und die Bürgermeister der zehn Städte mit großer Freude reagiert. „Damit besteht die Riesenchance, nahezu alle Haushalte im Kreisgebiet mit Hochgeschwindigkeitsinternet zu versorgen“, begrüßt Landrat Michael Stickeln die geplante Großinvestition des heimischen Unternehmens.