Slide background

Startseite

Deutsche GigaNetz kooperiert mit Stadtwerke Ahlen beim flächendeckenden Glasfaserausbau in der Stadt Ahlen

Ein bedeutender Schritt in Richtung flächendeckende Digitalisierung der Stadt Ahlen ist vollbracht: Nach einem zielführenden Abstimmungsprozess steht die Kooperation der Deutsche GigaNetz GmbH mit der Stadtwerke Ahlen GmbH. Gemeinsames Ziel ist es, die hochleistungsfähige Glasfaserinfrastruktur flächendeckend in jedes Haus, in jede Wohnung sowie jedes Unternehmen zu verlegen und darüber hochleistungsfähige Internetprodukte gemeinsam anzubieten.

Glasfaser bis 2030 in allen Regionen: Netzbündnis unterzeichnet Gigabit-Charta für Rheinland-Pfalz

Die Gigabit-Charta für Rheinland-Pfalz verstetigt und vertieft die Zusammenarbeit im Netzbündnis für Rheinland-Pfalz, das im Jahr 2017 durch Ministerpräsidentin Malu Dreyer ins Leben gerufen wurde. Dem Bündnis gehören neben der rheinland-pfälzischen Landesregierung Vertreterinnen und Vertreter der Telekommunikationsbranche, deren Verbänden, der kommunalen Spitzenverbände sowie der Industrie- und Handelskammer und der Handwerkskammer an.

Erster Spatenstich für Glasfaser in St. Vit

Gemeinsam gaben Bürgermeister Theo Mettenborg und Dr. Peter Brautlecht, Regionalmanager Breitband der Westconnect GmbH, jetzt den Startschuss für die Arbeiten für das Glasfasernetz in St. Vit. Rund 40 Bauarbeiter*innen der Fachfirmen VPT und Jundo-Bau sind im Auftrag der Westconnect damit beschäftigt, die Glasfaserkabel in St. Vit zu legen.

Glasfaser für Gronau und Epe: Dritte Welle gestartet

Ab Dienstag, dem 15. August 2023, läuft die dritte und damit letzte Vorvermarktungswelle in Sachen Glasfaser für Gronau und Epe in den Gebieten Martin-Luther-Schule, Schürblick, Buterlandschule, Gasstraße und Rathaus Gronau. Bis zum 15. November 2023 können sich die Anwohner:innen dieser Gebiete die kostenlosen Angebote von den Stadtwerken Gronau und ihrem Partner Vodafone sichern. Alle Anwohner:innen, die bis dato noch keinen Glasfaser-Hausanschluss beauftragt hatten, wurden nun von den Stadtwerken angeschrieben.

Kreis Wesel: „Graue Flecken“ kosten viel Geld

Alpens Rat ist mit dem Förderprogramm für den Glasfaseranschluss der noch ausstehenden Gebäude im Außenbereich unzufrieden. Bürgermeister Thomas Ahls will nachverhandeln und die Kosten deutlich senken.

Lennep: Geförderter Glasfaserausbau in Remscheid

Der geförderte Glasfaserausbau durch die Telekom Deutschland GmbH in der Stadt Remscheid schreitet weiter fort. Am 31. August ging das Ausbaucluster Fünf (Vieringhausen, Reinshagen, Westhausen) termingerecht in Betrieb. Ab dem 30. September ist auch das Ausbaucluster Vier (Lennep/Bergisch Born) in Betrieb.

3. Aufruf zur Förderung des EU-Infrastruktur-Förderprogramms CEF Digital

Der dritte Aufruf zur Förderung im Rahmen des EU-Infrastruktur-Förderprogramms CEF Digital ist da.

BMDV: Stellungnahme zum Glasfaser-Doppelausbau

Der Glasfaserausbau hat eine herausragende Bedeutung für Deutschland. Moderne Glasfasernetze bieten die Möglichkeit, große Datenmengen schnell und zuverlässig zu übertragen, um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden. Ziel der Bundesregierung laut Gigabitstrategie ist daher eine flächendeckende Versorgung mit Glasfasernetzen für alle Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen bis 2030.

Telekom gründet eigene Kabel-Tiefbau-Firma

Die Telekom bekommt aus der Baubranche nicht genügend Tiefbaukapazität für FTTH. Jetzt gräbt der Konzern selbst mit Magenta-Baggern.

Glasfaser-Doppelausbau von GigaNetz und Telekom für Herdecke

GigaNetz hat mit der Stadt Herdecke eine Glasfaser-Kooperation vereinbart. Auch die Telekom wirbt für schnelle Internetleitungen. Eine Abwägung.