Slide background

Startseite

Stadt Arnsberg und Westconnect stellen Gesamtausbaustrategie für das Glasfasernetz im Stadtgebiet vor

Gute Nachrichten für die Einwohnerinnen und Einwohner in Arnsberg: Die Stadt Arnsberg und Westconnect haben am Dienstag, 11. April 2023, ihre gemeinsame Absicht für den flächendecken Glasfaserausbau in einem Letter of Intent (LoI) unterzeichnet. Vorangegangen waren intensive Gespräche der Stadt Arnsberg mit mehreren Telekommunikationsanbietern.

MWIKE: Ausbau der Glasfaser- und Mobilfunknetze in Nordrhein-Westfalen schreitet zügig voran

Ministerin Neubaur: "Unternehmen, Land  und Kommunen haben spürbare Fortschritte erzielt und wir packen weiter an."

Nordrhein-Westfalen verzeichnet beim Ausbau einer zukunftsfähigen digitalen Infrastruktur deutliche Fortschritte: Nach Rekordzuwachs im zweiten Halbjahr 2022 kann nun etwa ein Viertel der Haushalte auf einen Glasfaseranschluss zugreifen.

Telekom schließt Glasfaserabkommen mit Wohnungswirtschaft

Mieter bekommen nur dann einen Glasfaseranschluss, wenn Vermieter mitspielen. Mit einem neuen Abkommen will die Telekom Zugang zu Millionen Wohnungen bekommen. Doch die Konkurrenz ist auch am Ball.

Stadt Hagen und Westconnect unterzeichnen Kooperationsvertrag zum Breitbandausbau

Gute Nachrichten für die Einwohnerinnen aus Hagen: Die Stadt Hagen und die Westconnect GmbH haben eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, die vorsieht, rund 39.400 Wohneinheiten und 2.750 Geschäftseinheiten und somit einen Großteil des Stadtgebiets an das Glasfasernetz anzuschließen. Westconnect baut danach bis voraussichtlich 2026 in Hagen an ca. 42.150 Wohn- und Geschäftseinheiten ein Glasfasernetz für die entsprechenden Haushalte und Unternehmen.

1. NRW-Mobilfunkmesswoche in Südwestfalen

Gemeinsam den Funklöchern auf der Spur: Vom 27. Mai bis 3. Juni 2023 beteiligt sich die Region Südwestfalen an der ersten Mobilfunkmesswoche NRW, in der alle Bürgerinnen und Bürger aufgerufen sind lokale Funklöcher per Funkloch-App der Bundesnetzagentur zu melden.

Bundesnetzagentur: Jahresbericht Telekommunikation

Die Bundesnetzagentur hat heute ihren Jahresbericht zu Aktivitäten und Regulierungsentscheidungen im Bereich Telekommunikation veröffentlicht. Der Bericht enthält auch aktuelle Zahlen zur Entwicklung des Telekommunikationsmarktes.

Telekom startet Glasfaser-Ausbau in Bedburg

Die Planungen für das schnelle Internet in Bedburg sind abgeschlossen. Jetzt wird gebaut. Der Glasfaser-Ausbau erfolgt im Rahmen des Bundesförderprogramms Breitband mit Fördergeldern des Bundes und des Landes NRW.

Stadt und Land: Ausbau des Hennefer Glasfasernetzes beginnt

Die Stadt Hennef treibt den Breitbandausbau mit Hochdruck voran. Ziel ist ein schneller Zugang für alle über Glasfaserleitungen bis ins eigene Haus. Deswegen arbeitet die Stadt seit November 2022 in Kooperation mit der Firma „Unsere Grüne Glasfaser“ (UGG) an der zügigen Umsetzung eines flächendeckenden Glasfasernetzes in Hennef. Am 31. Mai hat die Umsetzung konkret begonnen: Der Ausbau mit den ersten beiden Spatenstichen ist parallel im Stadtzentrum sowie im ländlichen Stadtteil Hennef-Niederscheid gestartet.

DIALOG CONSULT und VATM stellen 5. Gigabit-Studie 2023 vor.

40,6 Millionen gigabitfähige Anschlüsse gibt es Mitte 2023 in Deutschland. Dazu zählen DOCSIS-3.1-Kabelanschlüsse und Glasfaseranschlüsse bis zum Haus/Endkunden (FTTB/H). Dies sind 2,2 Millionen mehr als Ende 2022. So lauten Ergebnisse der 5. Gigabit-Studie 2023, die DIALOG CONSULT und VATM heute vorgestellt haben. Berücksichtigt man die doppelt versorgten Haushalte werden Ende Juni 32,4 Millionen Haus-halte und damit mehr als 71 Prozent mit gigabittauglichen Anschlüssen versorgbar sein. Diese gute Versorgungsquote ist maßgeblich auf die gigabitfähigen HFC-Netze zurückzuführen.

Siegburg: Flächendeckender Glasfaserausbau

Schnelles Internet bis in jede Wohnung und jedes Büro versprach die Bundesregierung den Bürgerinnen und Bürgern. Bis 2025 soll die Hälfte der deutschen Haushalte über einen Breitbandanschluss verfügen. Auch Siegburg erhält in den nächsten Jahren eine flächendeckende Glasfaserinfrastruktur, die durch "Unsere Grüne Glasfaser" (UGG), einem Zusammenschluss aus Allianz und Telefónica, realisiert wird.