Slide background

Startseite

Veröffentlichung BMDV-Broschüre "Verlegemethoden für den Gigabitausbau"

Am 9. Mai 2022 wurde die Broschüre "Verlegemethoden für den Gigabitausbau" vom BMDV veröffentlicht.

Trenching in der Stadt Dortmund – Wie der Einsatz von alternativen Verlegemethoden gelingen kann

Der Ausbau und die Erweiterung zukunftsfähiger Telekommunikationsnetze erfolgt durch den Einsatz unterschiedlicher Verlegetechniken.

Veröffentlichung der Handreichung „Kommunale Orientierungshilfe zum eigenwirtschaftlichen Ausbau“

Am 10. Mai 2022 hat das Gigabitbüro des Bundes die Handreichung „Kommunale Orientierungshilfe zum eigenwirtschaftlichen Ausbau“ veröffentlicht.

"Weiße Flecken" im Kreisgebiet anbinden Spatenstich für schnelles Internet

Der symbolische Spatenstich in Hilchenbach ist der Auftakt zu umfangreichen Tiefbau- und Glasfaserarbeiten im ganzen Kreisgebiet.

Glasfaser für alle: "Gemeinsam haben wir es geschafft"

Bad Berleburg hat es eilig. Denn die Stadt der Dörfer will das schnellste Netz Europas.

Glasfaser für die ganze Gemeinde

Burbach. Diese Sitzung könnte wegweisend für die Gemeinde Burbach sein. Der Burbacher Gemeinderat hat sich einstimmig für ein zukunftsweisendes Infrastrukturprojekt ausgesprochen.

DIALOG CONSULT und VATM stellen 4. Gigabit-Studie vor

Köln, 10. Mai 2022. Rund 35,8 Millionen gigabitfähige Anschlüsse wird es Mitte 2022 in Deutschland geben. Dazu zählen DOCSIS-3.1-Kabelanschlüsse und Glasfaseranschlüsse bis zum Haus/Endkunden (FTTB/H). Damit sind es 1,8 Millionen mehr als Ende 2021 und 4,5 Millionen mehr als vor einem Jahr. So lauten Ergebnisse der 4. Gigabit-Studie, die DIALOG CONSULT und VATM heute in Köln während der Kongressmesse ANGA COM vorgestellt haben.

ANGA COM: Glanzvoller Restart mit 18.000 Teilnehmern

Köln, 13. Mai 2022 | Die ANGA COM hat diese Woche nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause einen erfolgreichen und glanzvollen Restart gefeiert. Viele Aussteller und Besucher zeigten sich begeistert von der Qualität der Ausstellung, des Kongressprogramms, der Open Air Plaza und der zahlreichen Abendveranstaltungen bei allerbestem Sommerwetter.

Planungen für Glasfaserausbau liegen im Zeitplan

Voraussichtlich Mitte Juni startet das Unternehmen Deutsche Glasfaser mit den Arbeiten zum Ausbau der Glasfaserversorgung in Metzkausen und Obschwarzbach. Zunächst werden die PoPs (Point of Presence) aufgestellt. Die Verteilstationen für die Glasfaser werden in Fertigbaumodulen, die in etwa die Größe einer Garage haben, zwischen dem Clubgelände des MTHC und dem Flüchtlingsheim und in Obschwarzbach in der Nähe des alten Bolzplatzes aufgestellt. Von dort werden die Glasfaserstränge in die einzelnen Straßen verlegt.

Pressemitteilung der WFG für den Kreis Borken: - Kreis Borken nähert sich der Erreichung der "Gigabit-Ziele"

Die Gigabit-Strategie des Bundes sieht bis zum Jahr 2030 eine vollständige Erschließung aller Haushalte mit gigabitfähigen Anschlüssen vor – bis Ende 2025 soll die Hälfte aller Haushalte und Unternehmen mit Glasfasertechnologie (FTTB/H) versorgt sein.