Die Telekom schließt 5.300 Haushalt an das schnelle Internet an.
Das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen hat die aktualisierten Aktionspläne sowohl für Gewerbegebiete als auch für Schulen mit dem Stand Februar 2022 veröffentlicht.
Stadt Geilenkirchen und der Deutschen Glasfaser schließen Kooperation für flächendeckenden Ausbau der Breitbandversorgung im Stadtgebiet.
Im vergangenen Sommer startete die Telekom mit dem Ausbau des Glasfasernetzes in Wuppertal. Zunächst wurden rund 12.000 Haushalte im Bereich Elberfeld anschlussfähig gemacht. Nun folgen in Barmen in den Bereichen Werth und Sedansberg weitere 10.000 Haushalte.
Die Stadtverwaltung Stadtlohn freut sich über einen Förderbescheid des Bundes über 2,06 Mio Euro.
Die Stadtverwaltung Vreden möchte Gebiete ohne schnelles Internet fit für die digitale Zukunft machen. Dafür hat die Kommune einen Förderantrag auf den Weg gebracht, den der Bund in Höhe von 2,5 Millionen Euro nun positiv bewilligt hat. Insgesamt rechnet die Stadt mit einer Fördersumme von 4,5 Millionen Euro für den Ausbau von unterversorgten Gebieten mit dem zukunftsfähigen Glasfasernetz.
Startschuss für den Glasfaserausbau in den Lippstädter Ortsteilen: In Overhagen hat das Unternehmen Deutsche Glasfaser jetzt mit den Tiefbauarbeiten begonnen.
Der Bundesminister für Digitales und Verkehr, Dr. Volker Wissing, hat heute Vertreter von Mobilfunk- und Glasfaserunternehmen sowie Digitalverbänden zu einem Branchentreffen eingeladen.
Um die zahlreichen Tiefbauvorhaben der Versorgungs- und Telekommunikationsnetzbetreiber in der Landeshauptstadt Düsseldorf zu koordinieren, plant die Stadt zur Bündelung von Anfragen die Einrichtung einer Servicestelle im Dezernat für Digitalisierung.
Die letzten unterversorgten Gewerbegebiete im Kreis Soest bekommen geförderte Glasfaser-Anschlüsse.