Land und Bund haben den finalen Förderbescheid über 29,8 Millionen Euro bewilligt.
Seit März 2021 bauen Energieversorgung Leverkusen GmbH & Co. KG (EVL) und NetCologne GmbH im Rahmen des Bundesförderprogramms Breitband in Leverkusen das Glasfasernetz aus.
Glasfaser- und 5G-Verfügbarkeit ausweiten, -und Potenziale heben – unter diesem Motto fand am 25.08.2021 bereits zum siebten mal die Infothek „Gigabit für NRW“ statt. Über 80 Teilnehmer nutzten wie in den Vorjahren die Gelegenheit, sich über Stand und Perspektiven der Gigabitversorgung im bevölkerungsreichsten Bundesland zu informieren.
Mit einem symbolischen Spatenstich an der Michaelschule in der Weststadt hat die Bundesstadt Bonn offiziell den geförderten Glasfaserausbau gestartet. In den kommenden Monaten werden rund 50 Bonner Grund- und Förderschulen sowie unterversorgte Gewerbe- und Wohngebiete durch die Deutsche Telekom ans schnelle Internet angeschlossen.
Die vollständige Pressemitteilung finden Sie hier.
Ab sofort stehen Ihnen auf unserer Webseite der GigabitAtlas.NRW sowie die Visualisierung der Potenzialgebiete mit Datenstand Juni 2021 zur Verfügung.
Anfang des Jahres begann die Deutsche Glasfaser mit den ersten Arbeiten des öffentlich geförderten Breitbandausbaus in Geldern. Ein Projekt mit großer Bedeutung, „denn damit verbunden ist das Ziel, dass der Kreis Kleve auch künftig attraktive Standortbedingungen bieten kann“, sagt Janine Segref von der Gelderner Wirtschaftsförderung.
Die vollständige Pressemitteilung finden Sie hier.
Regierungspräsidentin Birgitta Radermacher freut sich, dass sie Essens Oberbürgermeister Thomas Kufen ein Instrument in die Hand geben kann, um seine Stadt als Wirtschaftsstandort zu stärken: finanzielle Mittel für schnelleres Internet. finanzielle Mittel für schnelleres Internet. Gleich vier Förderbescheide bringt Radermacher aus Düsseldorf mit, die insgesamt eine Summe von rund 3,5 Millionen Euro abdecken.
Die ersten Bagger rollen bereits in der Bauerschaft Jönsthövel und bringen die orangenen Leerrohre für die Glasfasern in den Boden. Insgesamt werden über die nächsten knapp zwei Jahre im Sendenhorster Kommunalgebiet über 160 Kilometer Tiefbauarbeiten durchgeführt, bei denen etwa 450 Kilometer Glasfaserkabel verlegt werden.
18.700 Ausbau-Maßnahmen innerhalb von drei Jahren verbessern Mobilfunkversorgung im Land deutlich.
Erste praktische Arbeiten für den Breitbandausbau werden in den kommenden Wochen in den Kommunen sichtbar. Im September starten in Bergisch Gladbach sowie in Kürten die ersten Tiefbaumaßnahmen für die Verlegung der Glasfaserkabel. Rösrath und Overath sowie alle weiteren Kommunen sollen sukzessive folgen. Auf die Anbindung der Schulen wird dabei nach Möglichkeit eine hohe Priorität gelegt. Demnach soll in Bergisch Gladbach mit 35 Schulen fast die Hälfte aller Bildungseinrichtungen zeitnah mit Glasfaseranschlüssen versorgt werden.