Ein Schwerpunkt ist die Entwicklung und Erprobung von Open RAN. Das BMVI stellt dafür in den kommenden Jahren 300 Millionen Euro Fördermittel aus dem Konjunkturpaket zur Verfügung. Ziel ist es, die Entwicklung und Erprobung der neuen softwaregestützten Netztechnologie in Deutschland voranzubringen und den Aufbau einer eigenen, unabhängigen Herstellerindustrie zu unterstützen.
Die vollständige Pressemitteilung finden Sie hier.
Erste Teilgebiete in der Innenstadt Leichlingens erhalten die Glasfaser bis ins Haus. Der Bereich Landrat-Trimborn-Straße und Vogelsiedlung sind bereits in der Realisierung.
Tiefbau, Technik, Personal – der Glasfaserausbau ist teuer. Die Deutsche Telekom ist deswegen auf der Suche nach Investoren, die sich an der Infrastruktur beteiligen. Am Freitag kündigte der Dax-Konzern eine erste große Partnerschaft an: Gemeinsam mit dem australischen Fonds IFM gründet der Marktführer das Joint Venture Glasfaser Plus.
Die vollständige Pressemitteilung finden Sie hier.
Gute Nachricht für viele Hinsbecker Haushalte: Der Ortskern des Bergdorfs sowie die Sektionen Büschen und Voursenbeck erhalten im nächsten Jahr schnelle Glasfaser-Internetanschlüsse. Die Firma Deutsche Glasfaser hatte dort im Frühjahr eine sogenannte Nachfragebündelung durchgeführt und konnte am Ende ausreichend Haushalte überzeugen, um einen eigenwirtschaftlichen Ausbau, also ohne öffentliche Fördermittel, zu finanzieren.
Die vollständige Pressemitteilung finden Sie hier.
Nach dem offiziellen Spatenstich im März 2021 hat die Deutsche Telekom am Dienstag, 26. Oktober, bei einem Treffen im Rathaus mit dem Dezernenten für Digitalisierung, Dr. Michael J. Rauterkus, einen Einblick in den Stand der Planungen und Ausbauarbeiten gegeben. Beide Parteien hatten bereits im Dezember 2020 eine entsprechende Absichtserklärung für den Glasfaserausbau unterzeichnet.
Mit großen Schritten wird zurzeit Lintorf ans Gigabit-Internet angeschlossen. Schneller als geplant verlegt dort die KomMITT-Ratingen GmbH, eine 100-prozentige Tochter der Stadtwerke Ratingen, flächendeckend Glasfaserkabel.
„Der Breitbandausbau ist noch immer eine der drängendsten Infrastrukturaufgaben“, sagte der Präsident des Deutschen Landkreistages, Landrat Reinhard Sager.
Präsident Homann: „Wir leiten Paradigmenwechsel in der Regulierung ein“
Die Bundesnetzagentur hat heute ihren Entscheidungsentwurf für die Rahmenbedingungen veröffentlicht, zu denen Telekommunikationsunternehmen in den nächsten Jahren Zugang zur Teilnehmeranschlussleitung der Telekom, der sog. „letzten Meile“, erhalten können.
Die vollstänidge Pressemitteilung finden Sie hier.
Die Planung für das schnelle Internet im Rahmen des geförderten Ausbaus im Projektgebiet Engelskirchen sind abgeschlossen. Jetzt erfolgt der Start des Breitbandausbaus.
In der Gemeinde Kürten geht das kreisweite Bundesförderprojekt, das im April 2020 gestartet wurde, nun in die Bauphase. Das Projekt wird durch die Kreisverwaltung koordiniert und soll unterversorgte Haushalte, Unternehmen und Schulen in allen acht Kommunen mit schnellen Glasfaseranschlüssen versorgen.
Veranstaltungen
Sie interessieren sich für Veranstaltungen von Gigabit.NRW oder externen Partnern?