"Es ist ein positiver Tag für Aldenhoven und die Region", sagte Landrat Wolfgang Spelthahn, als er heute (9.9.) mit Bürgermeister Ralf Claßen den Startschuss für schnelle Internetleitungen in Aldenhoven gab.
Der symbolische Spatenstich erfolgte am 17. September 2019 in der Gemeinde Wachtendonk: In enger Zusammenarbeit mit 15 von 16 kreisangehörigen Städten und Gemeinden wurden alle notwendigen Vorarbeiten für eine Antragsstellung im Rahmen des Bundesförderprogramms zur Verbesserung der Breitbandversorgung geleistet.
Im Haller Ortsteil Kölkebeck ist am Freitagnachmittag (11. Oktober) der erste Spatenstich für das mit weitem Abstand teuerste kommunale Bauprojekt gesetzt worden.
Viele kommunale Unternehmen leisten mit ihrem Engagement im Breitbandausbau einen wichtigen Beitrag für den Aufbau einer flächendeckenden Glasfaserinfrastruktur. Hohe Investitionen führen aber insbesondere in der Anlaufphase regelmäßig zu Verlusten.
Gemeinsam mit NRW-Wirtschaftsminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart und Deutsche Glasfaser-Geschäftsführer Dr. Stephan Zimmermann haben Oberbürgermeister Hans Wilhelm Reiners und Dr. Ulrich Schückhaus, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Mönchengladbach (WFMG), den ersten Spatenstich zur Erschließung unterversorgter Adressen im Stadtgebiet ausgeführt.
Sehr gute Nachrichten für den Kreis Viersen aus Berlin und Düsseldorf: Als erste Kommune in Deutschland erhält der Kreis aus dem aktuellen sechsten Aufruf zum Bundesförderprogramm Breitband die Förderbescheide der Bundes- und der Landesregierung NRW. Insgesamt fließen Fördergelder in Höhe von rund 43 Millionen Euro. Damit setzen der Kreis Viersen und die kreisangehörigen Städte und Gemeinden den Ausbau eines flächendeckenden Glasfasernetzes konsequent fort.
Auf dem 2. GigabitGipfel.NRW haben Wirtschafts- und Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart, die acht führenden Netzbetreiber sowie fünf Branchenverbände eine positive Zwischenbilanz ihrer im vergangenen Jahr vereinbarten Zusammenarbeit gezogen.
Pinkwart: Eigeninitiative ist ein wichtiger Motor für den Ausbau der flächendeckenden Glasfaserinfrastruktur
Mit viel Eigeninitiative geht der Glasfaserausbau in Außenbereichen voran: Wirtschafts- und Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart besuchte am Freitag engagierte Bürgerinnen und Bürger, die gemeinsam buddeln für schnelles Internet.
Schnelles Internet für Hürtgenwald, Kreuzau, Vettweiß, Heimbach und Nideggen. Die Telekom hat die Planungen für den Ausbau mit Glasfaserleitungen abgeschlossen und beginn in der Gemeinde Vettweiß mit den Arbeiten. "Schnelle Leitungen sind heute ein wesentlicher Standortfaktor", sagte Landrat Wolfgang Spelthahn heute (4.7.) beim Spatenstich in Vettweiß vor Vertretern der Telekom, der örtlichen Verwaltung und Politik sowie der Bezirksregierung.
Der Start für ein flächendeckendes Breitbandnetz im Oberbergischen Kreis ist erfolgt.