Slide background

Kompetenzzentrum

Much im schnellen Netz der Zukunft. Der Breitbandausbau vom Kölner Telekommunikationsanbieter NetCologne und dem Energieversorger Westenergie geht in der Gemeinde Much in den Endspurt. Mit diesem leistungsfähigen Netz erhöht Much seinen Standortfaktor und wird für die Wirtschaft und Bewohner noch attraktiver.

Das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen hat die aktualisierten Aktionspläne sowohl für Gewerbegebiete als auch für Schulen mit dem Stand August 2021 veröffentlicht.

Die Website mit den aktualisierten Dokumenten finden Sie hier.

Außerdem finden Sie die vollständigen Dokumente als pdf-Datei unter den entsprechenden Links : Aktionsplan Gewerbegebiete und Aktionsplan Schulen.

Die ersten Bagger rollen bereits in der Bauerschaft Jönsthövel und bringen die orangenen Leerrohre für die Glasfasern in den Boden. Insgesamt werden über die nächsten knapp zwei Jahre im Sendenhorster Kommunalgebiet über 160 Kilometer Tiefbauarbeiten durchgeführt, bei denen etwa 450 Kilometer Glasfaserkabel verlegt werden.

BREKO Marktanalyse 2021: Rekordinvestitionen in den Glasfaserausbau treffen auf große Nachfrage in der Bevölkerung. 

  • 8,3 Mio. Glasfaseranschlüsse verfügbar, Glasfaserquote steigt auf 17,7 Prozent
  • Positives Investitionsklima: 43 Milliarden Euro für den Netzausbau bis 2025
  • Nachfrage nach Glasfaseranschlüssen steigt weiter an
  • Platz 3 für Deutschland beim Glasfaserwachstum in Europa 

Den Link zur Marktanalyse finden Sie hier. 

Bürgermeister Christian Bommers will den Ausbau des schnellen Internets im Stadtgebiet weiter aktiv fördern. "Als Stadt Meerbusch unterstützen wir die Telekommunikationsanbieter deshalb, wo wir nur können." Um den Glasfaserausbau schnell voran zu treiben, hat die Stadtverwaltung in den vergangenen Jahren intensive Gespräche mit den mehreren Anbietern geführt.

Nach gemeinsamem Engagement von Deutsche Glasfaser und der Stadt Borken wurde nun die Quote für den Netzausbau auch in der Innenstadt erreicht. Damit erhalten die Anwohnerinnen und Anwohner im Stadtkern in Borken einen Anschluss an das FTTH-Glasfasernetz („Fiber To The Home“ – Glasfaser bis ins Haus). Der Netzausbau erfolgt dabei eigenwirtschaftlich und ohne Einsatz von Steuergeldern. |

Seit Oktober vergangenen Jahres baut NetCologne das Glasfasernetz in den drei Pulheimer Stadtteilen Sinnersdorf, Sinthern und Geyen aus. Früher als geplant werden jetzt die ersten Haushalte auf das Netz geschaltet. 

Wer in den letzten Monaten vergeblich versucht hat sich in die Videokonferenz einzuwählen oder die Hausaufgaben der Kinder herunterzuladen, weiß genau wie wichtig eine schnelle Internetverbindung zu Hause ist. Gleiches gilt für Themen wie Telemedizin oder digitalisierte Betriebsabläufe etwa auf landwirtschaftlichen Betrieben, die in der Zukunft noch wichtiger werden.

Minister Pinkwart: Wir machen die Schulen im Kreis fit für die digitale Zukunft und stellen bis Ende 2022 allen Schülerinnen und Schülern in Nordrhein-Westfalen superschnelles Internet zur Verfügung.

Icon Praxisbeispiele

Beispiele aus der Praxis

Sie haben auch bereits erfolgreich ein Breitbandprojekt geplant und umgesetzt?

Dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf.

Kontakt

Suche