Slide background

Kompetenzzentrum

In der Gemeinde Kürten geht das kreisweite Bundesförderprojekt, das im April 2020 gestartet wurde, nun in die Bauphase. Das Projekt wird durch die Kreisverwaltung koordiniert und soll unterversorgte Haushalte, Unternehmen und Schulen in allen acht Kommunen mit schnellen Glasfaseranschlüssen versorgen.

Die Planung für das schnelle Internet im Rahmen des geförderten Ausbaus im Projektgebiet Engelskirchen sind abgeschlossen. Jetzt erfolgt der Start des Breitbandausbaus.

Die Telekom wird in der Frechen Innenstadt ein Glasfasernetz für 12.500 Haushalte ausbauen. Die Arbeiten beginnen voraussichtlich bereits im 4.Quartal. Das neue Netz ermöglicht Bandbreiten bis zu 1 Gigabit pro Sekunde (GBit/s) an.

Nun steht es fest: Wenden und Drolshagen bekommen die neue Infrastruktur und machen einen wichtigen Schritt beim Thema Digitalisierung. 40% aller Haushalte haben in beiden Kommunen einen Antrag auf einen Glasfaseranschluss gestellt. Damit erhalten Wenden und Drolshagen neben dem geförderten nun auch den privatwirtschaftlichen Glasfaserausbau.

Die Stadt hat sich in den vergangenen Monaten darum bemüht, dass weitere Teile der Kreisstadt ans Glasfasernetz angeschlossen werden. Mit Erfolg. „Internet mit Höchstgeschwindigkeit. Für Metzkausen und Obschwarzbach kann jetzt ein neues Zeitalter anbrechen. Das Kupferkabel hat ausgedient. Es lebe die Glasfaser“, sagt Bürgermeister Sandra Pietschmann und freut sich, mit der Deutsche Glasfaser ein kompetentes Unternehmen gewonnen zu haben, das Metzkausen und Obschwarzbach mit Glasfaser versorgen möchte.

Für das digital vernetzte und mobile Leben und Arbeiten in ländlichen Regionen ist eine gute Mobilfunkversorgung eine zentrale Voraussetzung. Ein guter Mobilfunkempfang in der Fläche ist für viele Anwendungen von sehr hoher Bedeutung – sei es in der Landwirtschaft, der Energiewirtschaft, in Industrie und Handwerk, im Bereich Verkehr/Mobilität, im Tourismus oder auch in Bereichen der Daseinsvorsorge wie beispielsweise in der Gesundheitsversorgung.

 

Mit einem symbolischen Spatenstich an der Michaelschule in der Weststadt hat die Bundesstadt Bonn offiziell den geförderten Glasfaserausbau gestartet. In den kommenden Monaten werden rund 50 Bonner Grund- und Förderschulen sowie unterversorgte Gewerbe- und Wohngebiete durch die Deutsche Telekom ans schnelle Internet angeschlossen.

 

 Die vollständige Pressemitteilung finden Sie hier

 

Anfang des Jahres begann die Deutsche Glasfaser mit den ersten Arbeiten des öffentlich geförderten Breitbandausbaus in Geldern. Ein Projekt mit großer Bedeutung, „denn damit verbunden ist das Ziel, dass der Kreis Kleve auch künftig attraktive Standortbedingungen bieten kann“, sagt Janine Segref von der Gelderner Wirtschaftsförderung.

 

Die vollständige Pressemitteilung finden Sie hier

Erste praktische Arbeiten für den Breitbandausbau werden in den kommenden Wochen in den Kommunen sichtbar. Im September starten in Bergisch Gladbach sowie in Kürten die ersten Tiefbaumaßnahmen für die Verlegung der Glasfaserkabel. Rösrath und Overath sowie alle weiteren Kommunen sollen sukzessive folgen. Auf die Anbindung der Schulen wird dabei nach Möglichkeit eine hohe Priorität gelegt. Demnach soll in Bergisch Gladbach mit 35 Schulen fast die Hälfte aller Bildungseinrichtungen zeitnah mit Glasfaseranschlüssen versorgt werden.

Regierungspräsidentin Birgitta Radermacher freut sich, dass sie Essens Oberbürgermeister Thomas Kufen ein Instrument in die Hand geben kann, um seine Stadt als Wirtschaftsstandort zu stärken: finanzielle Mittel für schnelleres Internet. finanzielle Mittel für schnelleres Internet. Gleich vier Förderbescheide bringt Radermacher aus Düsseldorf mit, die insgesamt eine Summe von rund 3,5 Millionen Euro abdecken.

Icon Praxisbeispiele

Beispiele aus der Praxis

Sie haben auch bereits erfolgreich ein Breitbandprojekt geplant und umgesetzt?

Dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf.

Kontakt

Suche