Das wissenschaftliche Institut für Infrastruktur und Kommunikationsdienste hat einen Diskussionsbeitrag zur Kupfer-Glas-Migration in Frankreich und im Vereinigten Königreich veröffentlicht.
Vodafone will in Deutschland sieben Millionen neue Glasfaseranschlüsse bauen. Bei der Milliardeninvestition arbeitet der Konzern mit dem französischen Telekommunikationsunternehmen Altice zusammen.
Der Glasfaserausbau in der Mülheimer Innenstadt hat begonnen. In Kürze schon können mehr als 12.200 Haushalte und Unternehmen das Glasfasernetz der Telekom nutzen. Beim Ausbau arbeiten die Stadt Mülheim an der Ruhr und die Telekom eng zusammen.
Nach dem vorzeitigen Förderstopp für den Glasfaserausbau in diesem Jahr fordern 15 Bundesländer und die kommunalen Spitzenverbände die sofortige Wiederaufnahme der Zuschüsse. In einem Brandbrief an den Bund beklagen sie weiter, dass bislang auch für 2023 „keine belastbaren Mittel“ für den Ausbau des Breitbandnetzes zugesagt seien.
Köln, 26. Oktober 2022. Beim Glasfaserausbau in Deutschland läuft die Aufholjagd. Das zeigt die Marktstudie Telekommunikation 2022, die DIALOG CONSULT und VATM heute vorgestellt haben. So nehmen die Unternehmen und die dazugehörigen Investoren in diesem Jahr eine Rekordsumme in die Hand – seit der Liberalisierung der Telekommunikation vor 25 Jahren wurde noch nie so viel Geld investiert: 11,6 Milliarden Euro (Abb. 6).
Die Nachrichtenagentur dpa berichtet am 23. Oktober über einen „Brandbrief“ von 14 Bundesländern und den kommunalen Spitzenverbänden an das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV).
Bachem wird an das Netz der Zukunft angeschlossen. Über 40 Prozent der Bachemer Bürgerinnen und Bürger haben den Ausbauplänen des Kölner Telekommunikationsunternehmens NetCologne und des regionalen Energieversorgers GVG Rhein-Erft zugestimmt.
Die Stadt Hennef treibt den Breitbandausbau mit Hochdruck voran. Ziel ist ein schneller Zugang für alle über Glasfaserleitungen bis ins eigene Haus.
Um den Glasfaserausbau weiter voranzutreiben und dabei Kosten zu senken, kommt dem Einsatz alternativer Verlegemethoden – wie der oberirdischen Verlegung von Telekommunikationslinien – eine wichtige Rolle zu. Das Gigabitbüro des Bundes bietet mit der Handreichung „Oberirdischer Glasfaserausbau – Nutzung vorhandener Holzmasten und Errichtung neuer Telekommunikationslinien“ eine Orientierung für die öffentliche Hand sowie Netzbetreiber.
Es tut sich was in der Königsstraße am Krankenhaus: Dort fiel in dieser Woche mit dem Spatenstich durch Bürgermeisterin Marion Lück, Florian Leßke (Amtsleiter für Stadtentwicklung), Marco Lohmeier und Marco Kramer (Telekom) sowie Miguel Rodrigues (Circet) der Startschuss für den Glasfaserausbau der Telekom in Wermelskirchen.