Slide background

Kompetenzzentrum

Der Breitbandatlas NRW wurde aktualisiert - 82,2 Prozent der Haushalte sind mit Anschlüssen versorgt, die mehr als 50 Mbit/s bieten.
Hinterlegt sind die kürzlich mit Stand Ende 2016 vom TÜV erhobenen Daten.

Die Bundesnetzagentur hat erstmals Ergebnisse ihrer deutschlandweiten Breitbandmessung veröffentlicht. Demnach sind die Internetanschlüsse in der Praxis deutlich langsamer als von den Providern versprochen.

Die häufig gestellten Fragen zur Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung des NGA im Ländlichen Raum sind in Abstimmung mit dem MKULNV ab sofort online verfügbar.
In den FAQ finden Sie allgemeine Antworten zum Förderprogramm sowie zusätzliche Informationen zum Fördergegenstand und der Förderhöhe sowie zu Markterkundung und Verwendungsnachweis.

Die Vielzahl von Aktivitäten hinsichtlich des Breitbandausbaus im letzten Jahr hat NRW deutlich nach vorne gebracht.
Der Grundstein für eine flächendeckende Versorgung mit 50 Mbit/s ist gelegt: 82,2 % der Haushalte sind, laut den letzten veröffentlichten Zahlen des TÜV Rheinland (Stand Ende 2016), mit einer Downloadgeschwindigkeit von mind. 50 Mbit/s versorgt. Damit ist NRW Spitzenreiter beim Breitbandausbau unter den Flächenländern.

Beim dritten Bundesförderaufruf für den Breitbandausbau waren 20 Anträge von Kreisen und Kommunen aus Nordrhein-Westfalen erfolgreich. Mit den geförderten Ausbaumaßnahmen sollen bis Ende 2018 rund 163.000 Haushalte und über 8.000 Unternehmen im Land an das schnelle Internet angeschlossen werden.

Die Stadt Bochum wird die erste Großstadt Deutschlands, in der nahezu flächendeckend Internet mit Gigabitgeschwindigkeit verfügbar ist. Dafür sorgt eine Kooperation zwischen dem Kabelnetzbetreiber Unitymedia, der Stadt Bochum und den Stadtwerken Bochum, die am 20.03 im Beisein von Nordrhein-Westfalens Wirtschaftsminister Garrelt Duin auf der Cebit in Hannover bekannt gegeben wurde.

"Ready for digital" meldet die Stadt Solingen, „Bereit für die digitale Welt". Die Stadt hat ein ganzes Paket mit Angeboten rund um schnelle Glasfaseranschlüsse für Unternehmen geschnürt.

Bundesnetzagentur konsultiert ab heute in einem öffentlichen Verfahren Vorschläge, wie ein beschleunigter Ausbau von Glasfasernetzen regulatorisch unterstützt werden kann.

Wirtschaftsminister Garrelt Duin hat 19 Zuwendungsbescheide an Bürgermeister aus den Kreisen Lippe und Paderborn überreicht. Die Fördermittel werden eingesetzt, um 54 Gewerbegebiete an ein leistungsfähiges Glasfasernetz anzuschließen. Rund 1.600 Unternehmen in den 19 Städten und Gemeinden profitieren direkt von den geförderten Ausbaumaßnahmen. Die Förderbescheide in Höhe von mehr als acht Millionen Euro wurden in Anwesenheit der beiden Landräte Dr. Axel Lehmann (Lippe) und Manfred Müller (Paderborn) übergeben.

Icon Praxisbeispiele

Beispiele aus der Praxis

Sie haben auch bereits erfolgreich ein Breitbandprojekt geplant und umgesetzt?

Dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf.

Kontakt

Suche