Die Nachfrage nach schnellem Internet und die Anzahl internetfähiger Endgeräte nimmt weiter zu. Wir erledigen immer mehr online und auch die Datenvolumen in unseren Netzen steigen weiter. Die Bundesregierung hat sich mit der Gigabitstrategie das Ziel gesetzt, bis 2030 Deutschland flächendeckend mit Glasfaseranschlüssen bis ins Haus zu versorgen. Hierzu ist die Auf- bzw. Neuausrüstung der Gebäudenetze in Mehrfamilienhäusern ein wichtiger Baustein. Denn nur so können die Vorzüge der Glasfasernetze mit ihrem schnellen Zugriff auf alle digitalen Leistungen der modernen Welt vollständig genutzt werden.
Rund 18.000 Haushalte und Gewerbetreibende in Essen sollen von einer Kooperation der Telekommunikationsanbieter Deutsche Giga Access und BBV Deutschland profitieren. Diese planen den zügigen Ausbau von gigabitfähigen Glasfaseranschlüssen.
Seit April 2022 erfolgt im Rahmen der Breitbandförderung des Bundes und des Landes der Glasfaserausbau in den sogenannten „weißen Flecken" in Solingen. Hierdurch erhalten rund 3.900 unterversorgte Haushalte und Unternehmen, für die bisher kein Internetanschluss mit mehr als 30 Mbit/s verfügbar war, einen schnellen Glasfaseranschluss.
Deutsche Glasfaser und Vodafone haben eine Wholesale-Kooperation über eine Laufzeit von mindestens zehn Jahren geschlossen. Durch die Vereinbarung erhält Vodafone ab Herbst kommenden Jahres bundesweit Zugang zum FTTH-Netz von Deutsche Glasfaser. Vodafone könnte damit bis zu sechs Millionen zusätzliche Haushalte erreichen und diesen Telefonie, Internet und TV/Multimedia anbieten.
Eine Informationsveranstaltung findet am 12. Dezember in der Stadthalle Steinheim statt.
Bis Ende des Jahres ist der Glasfaser-Hausanschluss noch kostenfrei; ab dem 1. Januar 2023 fallen Kosten in Höhe von knapp 1800 Euro an.
In den Städten Kamp-Lintfort, Moers, Neukirchen-Vluyn und Rheinberg sind diese oft unterversorgten sogenannten weißen Flecken mit Datenübertragungsraten unter 30 Megabit bald Geschichte.
Wie angekündigt hat das Unternehmen Deutsche Glasfaser mit dem Ausbau der Glasfaserversorgung in Metzkausen und Obschwarzbach begonnen.
Am Freitag, den 03. Juni 2022, hat die Bundesnetzagentur ihren Jahresbericht veröffentlicht.