So plante die OREG durch seine 100%-ige Tochter der Brenergo GmbH, gemeinsam mit den 15 Kommunen sowie der Sparkasse Odenwaldkreis und Volksbank e.G. in einem dreistufigen Konzept, den Ausbau eines kommunal getragenen, flächendeckenden und leistungsgebundenen Glasfasernetzes. Es wurde ein regionaler Glasfaser-Backbonerring zur Anbindung der Ortsnetze von 2010 bis Ende 2014 für €20 Mio. mit der finanziellen Unterstützung regionaler Banken errichtet. Durch den FTTC-Ausbau sollen bis 2018 Bandbreiten von mindestens 50 Mbit/s erreicht werden. Das passive Netz wird dabei von Brenergo betrieben, wohingegen die Entega-Medianet die aktiven Netzkomponenten betreibt und seine Dienste anbietet. Mit dem Vorhaben werden rund 100.000 Einwohner in 44.300 Haushalten mit 37 Schulstandorten, 51 Kindergärten und rund 3.000 Unternehmen sowie Freiberufler in 15 Städten und Gemeinden versorgt.