Slide background

Informieren Sie sich über den Breitbandausbau in NRW!

Informieren Sie sich über den Breitbandausbau in NRW!

Informieren Sie sich
über den Breitbandausbau
in NRW!

Die Möglichkeiten zur Förderung von Planung, Koordination sowie Infrastruktur im Bereich Breitband sind in Nordrhein-Westfalen vielfältig. Unsere nachfolgende Übersicht ermöglicht Ihnen einen vergleichenden Überblick.

 


Förderung durch Darlehen

Der Gigabit-und Glasfaser Ausbau schreitet in den Kommunen in NRW sehr unterschiedlich voran. Während in einigen Kreisen bzw. Städten die Versorgungsqualität bereits relativ hoch ist, sind in anderen Gebieten Gigabit- und Glasfaserausbau-Projekte noch in der Planung. Der GlasfaserAtlas.NRW gibt Ihnen einen Überblick über den Stand der Gigabit- und Glasfaser Versorgung in den Kreisen von NRW.

Für Detailinformationen: Klicken Sie auf ein Kartenelement.

NRW - Detailinformation

191001 GBNRW Farbskala

220919 GBNRW Farbskala

Die Daten zur Breitbandversorgung werden von den TK-Unternehmen auf freiwilliger Basis zur Verfügung gestellt.
Der GlasfaserAtlas.NRW basiert auf einer Homes Passed Versorgung.

Hier können Sie die Versorgungsdaten für die Kreise und Kreisfreien Städte in NRW im XLSX-Format oder im CSV-Format herunterladen.

Informationen

Stand: Für NRW gesamt, Kreise, kreisfreie Städte & Gemeinden Juni 2024,  Glasfaseranschlüsse (mind.1000Mbit/s)
Nur leitungsgebundene Technologien.

Quellen

Breitband-Daten: Kompetenzzentrum Gigabit.NRW
Statistik: Landesdatenbank NRW & IT NRW
Karten: Deutsche Wikipedia

Versorgung und NGA-Bedarfe

Für die zielgerichtete Konzeption und Durchführung eines Breitbandprojekts ist es wesentlich, bereits zu Beginn relevante Informationen einzuholen. So sollten Sie die aktuelle Versorgungslage in der Kommune bzw. im Kreis kennen und über die Bedarfe der Bürger sowie der Unternehmen Bescheid wissen. Auch sollten Sie sich überlegen, ggf. mit angrenzenden Kommunen zusammenzuarbeiten, um Synergien zu heben. Praktische Tipps für die Umsetzung sind:


Planung & Auswahl Umsetzung

 

© SIKoM / Bergische Universität Wuppertal (inkl. redaktioneller Aktualisierung durch Gigabit.NRW)

Die Möglichkeiten zur Finanzierung von Breitbandvorhaben sind in Nordrhein-Westfalen vielfältig.

Die wichtigsten Programme haben wir – sortiert nach den Ansprechpartnern bzw. Zuwendungsgebern – nachfolgend zusammengestellt.

NRW.BANK

Als Förderbank für Nordrhein-Westfalen unterstützt die NRW.BANK das Land bei seinen struktur- und wirtschaftspolitischen Aufgaben.

Im Förderbereich Infrastruktur/Kommunen hat die NRW.BANK verschiedene Finanzierungsprogramme aufgelegt, welche die Investitionen in Hochleistungs-Breitbandnetze zum Aufbau einer technologieneutralen, flächendeckenden Breitbandversorgung in Nordrhein-Westfalen fördern.

Landwirtschaftliche Rentenbank

Die Landwirtschaftliche Rentenbank fördert Infrastrukturmaßnahmen in ländlich geprägten Regionen. Gefördert werden Investitionen in die kommunale Infrastruktur sowie andere Vorhaben und Einrichtungen der kommunalen Daseinsvorsorge. Zu den breitbandspezifischen Fördergegenständen gehören u.a. Investitionen in den Aufbau einer technologieneutralen und "open-access" geeigneten Breitbandversorgung.

KfW Bankengruppe

Die KfW Bankengruppe ist die größte deutsche Förderbank, sowohl für Privatpersonen als auch für Unternehmen, Städte, Gemeinden sowie gemeinnützige und soziale Organisationen. In dem Förderbereich kommunale und soziale Infrastruktur werden Investitionen in den Ausbau der Infrastruktur gefördert.

Haben Sie die wesentlichen Informationen (u.a. Versorgungssituation, Bedarfe) zusammengetragen, geht es in einem nächsten Schritt darum, Ihre Planung zu konkretisieren. Hierzu können u.a. Gespräche mit verschiedenen Anbietern helfen. Auch die Durchführung eines Markterkundungs- verfahrens liefert Ihnen weitere Informationen. Hierdurch erfahren Sie vor allem, ob ein Anbieter bereit ist, einen Ausbau der Breitbandinfrastruktur eigenwirtschaflich, also ohne Inanspruchnahme öffentlicher Zuschüsse, durchzuführen. Anschließend können Sie das Auswahlverfahren für Ihr Breitbandprojekt vorbereiten und durchführen. Praktische Tipps für die Umsetzung sind:

 

Anbieter-Gespräche und Ideenwettbewerb


Markterkundung


Auswahlverfahren


Bestandsaufnahme & Vorbereitung Umsetzung

 

© SIKoM / Bergische Universität Wuppertal (inkl. redaktioneller Aktualisierung durch Gigabit.NRW)

Unterkategorien