Gemeinsame Online-Infothek von BUGLAS, atene KOM, Competence Center 5G.NRW und dem Kompetenzzentrum Gigabit.NRW am 26. August 2020
In kurzen Erklärvideos zeigt der Kreis Soest, wie der Breitbandausbau funktioniert und welche Schritte für einen zukunftsfähigen Glasfaseranschluss notwendig ist.
Beim geförderten Breitbandausbau in Südwestfalen kommt im Kreis Soest und im Hochsauerlandkreis zum ersten Mal in Nordrhein-Westfalen ein neues und innovatives Verfahren für die Verlegung der Leerrohre und Glasfaserkabel zum Einsatz.
Innovative Verlege-Methode von Glasfaser-Leerrohren startete in Bödefeld an K19
Im Rahmen des von Bund und Land finanzierten Bundesförderprogrammes Breitband statten die Energieversorgung Leverkusen GmbH & Co. KG (EVL) und NetCologne das Gewerbegebiet „Im Friedenstal“ mit Glasfaserleitungen aus. Derzeit laufen die Tiefbauarbeiten für den Zugang zum schnellen Internet, so dass künftig 13 Gewerbetreibende von dem leistungsfähigen Breitbandnetz mit Gigabitsurfgeschwindigkeiten profitieren können.
Ein weiterer Meilenstein zur flächendeckenden Breitbandversorgung im Kreis Soest ist erreicht.
Digitalisierungsmotor für Deutschland: Neue Deutsche Glasfaser Unternehmensgruppe wird Glasfaserausbau massiv vorantreiben
Layjet verspricht weniger Einschränkungen und ist schneller!
Am Mittwoch, 22. April 2020, haben die Stadt Herne und die Telekom Deutschland GmbH einen Vertrag zum Breitbandausbau in Herne geschlossen. Es wird eine Bandbreite von bis zu einem Gigabit als Internetgeschwindigkeit nach dem Ausbau zur Verfügung gestellt.
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) und die KfW unterstützen ab 1. April 2020 mit dem "Investitionskredit Digitale Infrastruktur“ und dem "KfW-Konsortialkredit Digitale Infrastruktur" den langfristigen und flächendeckenden Ausbau von Glasfasernetzen in Deutschland mit zwei Programmen für private und kommunale Unternehmen.