|
Sehr geehrte Breitbandverantwortliche und -interessierte,
mit unserem vierten Newsletter im Jahr 2021 möchten wir Sie ein weiteres Mal über aktuelle Themen sowie die Herausforderungen im kommenden Jahr rund um den Gigabitausbau in NRW informieren.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Kompetenzzentrum
Gigabit.NRW
|
|
IN EIGENER SACHE |
|
12. Virtueller Breitbanddialog
Am 09. Dezember sind wir ein zweites Mal in diesem Jahr mit Tim Brauckmüller (Geschäftsführer atene Kom, Projektträger Bundesförderprogramm) in den Dialog getreten. Im Fokus des 12. virtuellen Breitbanddialogs stand die Graue Flecken-Förderung. Neben der Vorstellung der Eckpunkte des Förderprogramms sowie des veröffentlichten Leitfadens hat sich Tim Brauckmüller allen Fragen der Breitband-/Gigabitkoordinator:Innen aus NRW gestellt.
Auch im Jahr 2022 planen wir unsere Breitbanddialoge, in der Hoffnung, dass wir uns auch wieder vor Ort tretffen können.
|
|
Schulungen im Jahr 2022
Auch im anstehenden Jahr plant das Kompetenzzentrum Gigabit.NRW wieder im bewährten Format Schulungen und Fortbildungsmöglichkeiten. Wir bieten sowohl für Einsteiger als auch für Fortgeschrittene ein vielseitiges (virtuelles) Workshopangebot unter anderem für die Themenschwerpunkte GIS, Grundlagen- und Technik-Workshop sowie unsere Techniksprechstunde.
Falls es nach den geltenden Regelungen möglich ist, werden die Schulungen vor Ort stattfinden. Bei Interesse und Fragen können Sie gerne jederzeit auf uns zukommen.
|
|
BREITBANDNEUIGKEITEN AUS NRW |
Münster-Nienberge: Glasfaserausbau in Gewerbegebieten gestartet
Unternehmen in Münster-Nienberge werden an das neue Glasfasernetz angeschlossen.
Dank des Projekts „GigabitCity Münster“ können sie schon bald auf eine Bandbreite von standardmäßig einem Gigabit/s zugreifen. Gemeinsam mit dem Netzbetreiber NDIX hat die Stadt Münster den Glasfaserausbau in mehreren Gewerbegebieten aufgenommen.
Den vollständigen Artikel können Sie hier nachlesen.
|
|
Solingen - Glasfaser in Schulen und Gewerbegebieten
Mit der Marke SOLICOM haben die Technischen Betriebe Solingen als Anbieter von Glasfaserleitungen in den letzten Jahren bereits eine Vielzahl an Solinger Unternehmen an das leistungsfähige Glasfasernetz angebunden. Mittlerweile stehen über 330 Kilometer Glasfaserstrecken für gewerbliche Kunden zur Verfügung.
Den vollständigen Artikel können Sie hier nachlesen.
|
|
Glasfaser für 60 Firmen im Gewerbegebiet Mermbach
Wenn Server zusammenbrechen, Mail-Anhänge stundenlang in der Datenleitung feststecken und lange Wartezeiten am PC entstehen – dann hat das oft mit einer langsamen Internetverbindung zu tun. Ärgerlich und geschäftsschädigend. Deshalb ist es nach Angaben von Bürgermeister Johannes Mans auch originärer Anspruch und Zielsetzung der Stadtverwaltung, Radevormwald komplett mit schnellem Breitband zu versorgen. „Deshalb sind solche Mitspieler bei uns in der Stadt sehr willkommen“, sagte Mans mit Blick auf das unternehmerische Engagement der Firma 1&1 Versatel im Gewerbegebiet Mermbach.
Den vollständigen Artikel können Sie hier nachlesen.
|
|
49 Schulen in Bochum erhalten eine Glasfaser-Anbindung
Die Stadt Bochum hat über die Bezirksregierung Arnsberg einen Förderbescheid des Landes über 1,9 Millionen Euro erhalten. Das Land NRW fördert damit den Glasfaseranschluss an 46 öffentlichen und drei privat getragenen Schulen im Stadtgebiet.
Den vollständigen Artikel können Sie hier nachlesen.
|
|
Herne: Digitalisierung der Schulen schreitet voran
Aus dem Förderprogramm zur Digitalisierung der Schulen in Nordrhein-Westfalen (Digitalpakt Schule) erhält die Stadt Herne erneut eine Zuwendung in Millionenhöhe.
Den vollständigen Artikel können Sie hier nachlesen.
|
|
Mönchengladbach wird zur Glasfaserstadt
Im April startete die Deutsche Telekom ein Ausbau-Pilotprojekt im Gründerzeitviertel. Ab 2022 folgen nun weitere 40.000 Haushalte, die bis 2024 echtes Glasfaserinternet erhalten.
Den vollständigen Artikel können Sie hier nachlesen.
|
|
Vereinfachte und schnelle Antragsbearbeitung beim (Tief-)Bauamt in Dortmund
Genehmigungsverfahren im Rahmen des Glasfaserausbaus sind in der Regel langwierige und komplexe Prozesse, bei denen verschiedene Behörden und Unternehmen eingebunden werden müssen. Dabei kann es seitens der Baubehörde auf Grund diverser Probleme, wie fehlender personeller oder technischer Ressourcen, zu Verzögerungen bei der Antragsbearbeitung kommen.
Aber auch das antragstellende Telekommunikationsunternehmen hat mit der Vollständigkeit und Qualität des Bauantrags einen großen Einfluss darauf, wie schnell und effizient das Verfahren abläuft. Dem (Tief-)Bauamt in Dortmund ist es gelungen, das erhöhte Aufkommen von Anträgen mittels personeller Aufstockung, hoher Transparenz und Digitalisierung erfolgreich zu bewältigen.
Den vollständigen Artikel können Sie hier nachlesen.
|
|
Glasfaserausbau in Mettmann kommt endlich in Bewegung
Im Wirtschaftsförderungsausschuss wurde jetzt bekannt gegeben, dass die Mettmanner Gewerbegebiete mit Glasfaseranschluss versorgt werden. „Endlich“, freut sich FDP-Fraktionsvorsitzende Andrea Metz. Auch für Metzkausen, Ob- und Niederschwarzbach gibt es die Chance des Glasfaserausbaus. In diesen drei Gebieten bietet die Deutsche Glasfaser den Ausbau mit schnellem Internet – wenn in allen drei Gebieten zusammen die Quote von 33 Prozent an Verträgen erreicht wird. Liegt die Quote darunter, wird in keinem Gebiet der Glasfaseranschluss verlegt.
Den vollständigen Artikel können Sie hier nachlesen.
|
|
Glasfaser für Hinsbeck, Büschen und Voursenbeck
Gute Nachricht für viele Hinsbecker Haushalte: Der Ortskern des Bergdorfs sowie die Sektionen Büschen und Voursenbeck erhalten im nächsten Jahr schnelle Glasfaser-Internetanschlüsse. Die Firma Deutsche Glasfaser hatte dort im Frühjahr eine sogenannte Nachfragebündelung durchgeführt und konnte am Ende ausreichend Haushalte überzeugen, um einen eigenwirtschaftlichen Ausbau, also ohne öffentliche Fördermittel, zu finanzieren.
Den vollständigen Artikel können Sie hier nachlesen.
|
|
Glasfaserausbau der Telekom in Düsseldorf liegt voll im Plan
Nach dem offiziellen Spatenstich im März 2021 hat die Deutsche Telekom am Dienstag, 26. Oktober, bei einem Treffen im Rathaus mit dem Dezernenten für Digitalisierung, Dr. Michael J. Rauterkus, einen Einblick in den Stand der Planungen und Ausbauarbeiten gegeben. Beide Parteien hatten bereits im Dezember 2020 eine entsprechende Absichtserklärung für den Glasfaserausbau unterzeichnet. Zunächst sollen bis Ende 2022 direkte Glasfaseranschlüsse für fast 42.000 Haushalte in den Stadtteilen Düsseltal, Flingern-Nord und Oberbilk entstehen. Damit werden Bandbreiten von bis zu 1 Gbit/s (Gigabit pro Sekunde) möglich. Der Glasfaserausbau durch die Telekom in Düsseldorf soll auch in den kommenden Jahren weitergehen. Die Ausbaukosten trägt allein die Telekom.
Den vollständigen Artikel können Sie hier nachlesen.
|
|
Wenden und Drolshagen haben sich für Glasfaser entschieden!
Nun steht es fest: Wenden und Drolshagen bekommen die neue Infrastruktur und machen einen wichtigen Schritt beim Thema Digitalisierung. 40 % aller Haushalte haben in beiden Kommunen einen Antrag auf einen Glasfaseranschluss gestellt. Damit erhalten Wenden und Drolshagen neben dem geförderten nun auch den privatwirtschaftlichen Glasfaserausbau.
Weitere Informationen finden Sie hier.
|
|
Internet mit Höchstgeschwindigkeit für Metzkausen und Obschwarzbach
Die Stadt hat sich in den vergangenen Monaten darum bemüht, dass weitere Teile der Kreisstadt ans Glasfasernetz angeschlossen werden.
Den vollständigen Artikel können Sie hier nachlesen.
|
|
Start des Glasfaserausbaus
In Bonn wurde jetzt der Spatenstich für den Glasfaserausbau gelegt. Bisher vom Breitband-Ausbau vernachlässigte Gebiete erhalten damit einen Anschluss an das Glasfasernetz. Den Auftrag für den Ausbau übernimmt die Deutsche Telekom.
Den vollständigen Artikel können Sie hier nachlesen.
|
|
|
BREITBANDNEUIGKEITEN AUS DEUTSCHLAND |
|
Veröffentlichung des Telekommunikationsgesetzes (TKG)
Das Ministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) hat das Telekommunikationsgesetz grundlegend modernisiert und somit entscheidende rechtliche und regulatorische Weichen für die Erreichung der Gigabitziele der Bundesregierung veröffentlicht.
Den vollständigen Artikel können Sie hier nachlesen.
|
|
Leitfaden zur Gigabit-Richtlinie veröffentlicht
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) hat einen Leitfaden zur Umsetzung der Richtlinie „Förderung zur Unterstützung des Gigabitausbaus der Telekommunikationsnetze in der Bundesrepublik Deutschland“ veröffentlicht.
Den vollständigen Artikel können Sie hier nachlesen.
|
|
Veröffentlichung des Hessischen Leitfadens zur Unterstützung des marktgetriebenen Ausbaus
Am 09. Dezember wurde der Leitfaden "Wie Kommunen den eigenwirtschaftlichen Breitbandausbau unterstützen können" für Bürgermeister, Landräte und kommunale Entscheidungsträger in Hessen veröffentlicht.
Den vollständigen Artikel können Sie hier nachlesen.
|
|
Breitbandausbau auf Kurs: ländlicher Raum schließt auf
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur hat heute neue Zahlen zur Breitbandverfügbarkeit in Deutschland veröffentlicht (Stand: 30. Juni 2021).
Zusätzlich veröffentlichte die EU-Kommission heute ihren Index für die digitale Wirtschaft und Gesellschaft (Digital Economy and Society Index; kurz: DESI) für 2021 (Zahlen: Stand Mitte 2020).
Den vollständigen Artikel können Sie hier nachlesen.
|
|
Infrastrukturatlas – Neue Funktion zur Anzeige zusätzlicher Informationen über Bauarbeiten
Die Bundesnetzagentur kündigte Ende April dieses Jahres in einer Pressemitteilung an, eine technische Schnittstelle zwischen dem Infrastrukturatlas (ISA) und der Genossenschaft Bundesweites Informationssystem zur Leitungsrecherche (BIL eG) zu entwickeln und zu realisieren. Ziel dieser Kooperation zwischen den beiden Plattformen ist, durch die Schaffung von Transparenz über Bauarbeiten Synergien zu erzielen und somit insbesondere den Breitbandausbau effektiv voranzutreiben.
Seit dem 8. Oktober 2021 werden diese zusätzlichen Informationen nun im Infrastrukturatlas angezeigt. Alle Nutzer*innen des ISA WebGIS haben ab jetzt die Möglichkeit, ausgewählte Planungs- und Bauanfragen der BIL-Leitungsauskunft eG als zusätzliche Karte einzublenden. In der Anwendung ist dafür die Zusatzkarte „BIL-Leitungsauskunft“ zu aktivieren.
Den vollständigen Artikel können Sie hier nachlesen.
|
|
BMVI startet Open RAN-Förderung
Ein Schwerpunkt ist die Entwicklung und Erprobung von Open RAN. Das BMVI stellt dafür in den kommenden Jahren 300 Millionen Euro Fördermittel aus dem Konjunkturpaket zur Verfügung. Ziel ist es, die Entwicklung und Erprobung der neuen softwaregestützten Netztechnologie in Deutschland voranzubringen und den Aufbau einer eigenen, unabhängigen Herstellerindustrie zu unterstützen.
Den vollständigen Artikel können Sie hier nachlesen.
|
|
Entwurf zur künftigen Zugangsregulierung
Die Bundesnetzagentur hat am 11. Oktober 2021 ihren Entscheidungsentwurf für die Rahmenbedingungen veröffentlicht, zu denen Telekommunikationsunternehmen in den nächsten Jahren Zugang zur Teilnehmeranschlussleitung der Telekom, der sog. „letzten Meile“, erhalten können.
Den vollständigen Artikel können Sie hier nachlesen.
|
|
Rahmenzustimmung für Anträge nach § 68 Abs. 3 TKG in Niedersachsen
Die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr (NLStBV) hat am 28.09.2021 die Rahmenzustimmung nach §68 Abs. 3 Telekommunikationsgesetz (TKG) veröffentlicht.
Den vollständigen Artikel können Sie hier nachlesen.
|
|
|
KOMMENDE VERANSTALTUNGEN |
|
08.02.2022 - 10.02.2022 - Glasfaserforum@E-World
10.05.2022 - 12.05.2022 - ANGA COM
14.06.2022 - 15.06.2022 - BREKO Fiberdays 2022
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|